Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. August 2016

Babydecke die Zweite

Nach der gestreiften Babydecke hier nun noch eine - für ein Mädchen. :-)
Die Anleitung ist dieselbe, das Material lautet wie folgt:

3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 002
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 109
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 148

Und hier noch das Ergebnis


Sonntag, 12. Juni 2016

Gestreifte Babydecke

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber um mich herum sind alle schwanger.
Deshalb raste ich gerade auf Baby-Stricksachen aus.
Für meine Nachbarin habe ich neben der Frühlingsmütze mit Lochmuster auch eine Babydecke gestrickt.
Da sie einen Jungen erwartet, natürlich in "Jungsfarben".

Garn: Lang Yarns Merino 120
Menge: 250g grau (223), 100g petrol (274), 100g dunkelblau (034)
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm (allerdings ergab meine Maschenprobe bei 20M eine Breite von 10cm)
Nadeln: Rundstricknadel 80cm in Stärke 4,5

Angeschlagen habe ich nach meiner Maschenprobe 160M in grau.
Gestrickt habe ich ganz simpel in kraus rechts, bis das Knäuel verstrickt war. In der nächsten Reihe habe ich dann mit der nächsten Farbe angefangen.
Grau ist die Grundfarbe des Ganzen. Es wurde also immer ein graues Knäuel, dann ein farbiges, dann wieder ein graues, dann ein farbiges, usw. verstrickt.
Geendet hat es wieder mit einem grauen Knäuel.

Eigentlich wollte ich die Decke etwa 80x80cm stricken, jetzt ist sie 76cm breit und 78cm hoch. Auch gut. ;-)

Hier noch ein paar Bildchen. Den Eltern gefällt sie sehr und ich bin darüber sehr erleichtert. :-)




Natürlich darf auch das "The Dark Knit"-Logo nicht fehlen. ;-)


Donnerstag, 5. Mai 2016

Frühlingsmütze für Kleinkinder mit Lochmuster

Nach unendlich langer Zeit ohne fertiges Projekt hier nun endlich ein neuer Post.
Eigentlich wollte ich eine Mütze für ein Baby stricken. Leider ist sie viel zu groß, was sie nun zu einer Mütze für ein Kleinkind macht.
Nun ja.

Garn: Lang Yarns Mille Colori Baby, Farbe 153
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 190m/50g
Maschenprobe: 27M x 36R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm

Angeschlagen habe ich 104M mit Nadelstärke 3 und damit 10 Runden glatt rechts gestrickt, damit ein kleiner Rollrand entsteht. Eigentlich sollte diese Maschenzahl für einen Kopf mit 38cm Umfang sein. EIGENTLICH hat diese Mütze auch 38cm Umfang, sie dehnt sich allerdings noch ordentlich.
Für das Lochmuster habe ich mit Nadelstärke 3,5 weitergestrickt, und zwar wie folgt:

3 Runden glatt rechts, in der 4. Runde beginnt das Lochmuster:
*6M re, 1 Umschlag (U), 2M re zusammenstricken*, diese Reihenfolge wiederholen, bis die Runde zu Ende ist.
Danach die 5.-7. Rd wieder glatt rechts stricken.
Damit das Lochmuster versetzt ist, in der 8. Rd wie folgt stricken:
2M glatt re, 1U, 2M re zus str, *6M re, 1U, 2M re zus str*, ab * wiederholen, bis noch 4 M übrig sind. Diese letzten 4M glatt rechts stricken.

Diese 8 Runden bilden das Muster.
Gestrickt habe ich, bis das Muster (ohne Rollrand) eine Höhe von 14cm erreicht hat. Dann habe ich mit den Abnahmen begonnen.
Die Mützenspitze ab Abnahme habe ich nur noch glatt rechts gestrickt, da das Muster sonst nicht mehr aufgeht und etwas wirr aussieht.
Abgenommen habe ich in jeder zweiten Runde jede 4. Masche, bis auf jeder Nadel noch 8-10 Maschen übrig waren.
Den Faden durch die restlichen Maschen ziehen (so kommt an der Spitze eine kleine Raffung zustande, was ich persönlich ganz niedlich finde; wer das nicht mag, nimmt einfach weiter ab) und gut verwahren.
Fertig ist die Mütze. :-)




Sonntag, 15. November 2015

Noch mehr Nachwuchs!

So, diesmal habe ich ein Mützchen mit Zopfmuster gestrickt.

Garn: Lang Yarns Merino 120, Farbe 20
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm sowie 1 Zopfnadel

108 M anschlagen und diese gleichmäßig auf das Nadelspiel 3mm verteilen.
10 Runden glatt rechts stricken, sodass sich das spätere Bündchen rollt.
Zu Nadeln 3,5mm wechseln.

Das Muster:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
So insgesamt 4 Runden stricken.
In der 5. Runde wie folgt arbeiten:
*4 M Zopf (re M), 2 M li, 4 M re, 2 M li* wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Danach wieder wie folgt arbeiten:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.

Ich habe in jeder 8. Reihe mit der Zopfnadel gearbeitet, natürlich ist die Länge der Zopfglieder Geschmackssache.
Gestrickt habe ich so, bis die Mütze ab Muster (also ohne Rollrand) 15cm hoch war.
Dann habe ich gleichmäßig verteilt abgenommen, bis ich noch 36 M auf den Nadeln hatte.
Anschließend den Faden im Uhrzeigersinn durch diese verbliebenen Maschen ziehen und kräftig zuziehen, sodass sich die Spitze oben ein wenig rafft.
Danach alle Fäden verwahren und fertig ist die Babymütze. :-)
Viel Spaß!


Samstag, 31. Januar 2015

Herbstlicher Kinderpullover Teil 4

Nach Ewigkeiten nun noch der letzte Teil für den Kinderpullover: der Kragen.
Eigentlich habe ich einfach nur, angefangen am rechten äußeren Rand, Maschen rund herum an das Strickstück angeknüpft bzw. aufgenommen.

(Hier seht ihr jetzt allerdings die linke Kragenseite, ich habe beim Fotografieren einfach nicht nachgedacht... ;-) )

Um den Faden durch die vorhandenen Maschen zu bekommen, kann eine Häkelnadel hilfreich sein. Mit ein bisschen Übung (und mehrmaligem Verzweifeln) schafft man es dann aber auch ohne.
Die erste Reihe ist dann eine Rückreihe. Ich habe einfach 2 re, 2 li gestrickt. In der Hinreihe habe ich jeweils zwischen zwei rechts erscheinenden Maschen eine Masche aus demQuerfaden heraus gestrickt, sodass am Ende der Reihe immer 3 re 2 li standen.
In der folgenden Rückreihe habe ich dann ebenfalls wieder aus den beiden hier rechts erscheinenden Maschen jeweils eine rechte Masche aus dem Querfaden heraus gestrickt.

WCHTIG: Wenn ihr eine rechte Masche aus dem Querfaden heraus strickt, müsst ihr sie verschränkt stricke, also hinten in die Masche einstechen, sonst habt ihr später ein Loch im Strickstück!

Den Kragen könnt ihr dann beliebig weit nach oben stricken, ob nun als Stehkragen oder so weit, bis ihr ihn umschlagen könnt.
Abgekettet habe ich im Muster.

 So sieht der Kragen dann von hinten aus.

Und das ist nun der fertige Pulluver:






Leider etwas verknittert. Ich hoffe, man erkennt ihn trotzdem. :-)

Dienstag, 7. Oktober 2014

Baby-Bommelmütze

Da sich das Patentmuster mittlerweile erfolgreich in mein Hirn eingebrannt hat (siehe Socken mit Patentmuster), kann und möchte ich damit gar nicht mehr aufhören. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass Strickstücke mit Patentmuster (jedenfalls bei meinen lockeren und krakeligen Maschen), äußerst dehnbar und super flauschig werden. Bei Socken vielleicht etwas zu viel des Guten, aber bei einer Mütze doch genau das passende.
Familienzuwachs an allen Ecken und Enden bietet zudem passenden Anlass.



Man nehme:
Baby Fine von Wolle Rödel, je ein Knäuel in grün und in weiß mit pastellfarbenen Sprenkel.
Ein Nadelspiel aus fünf 3,5er Nadeln

Schnellanleitung:
Ich nehme 70 Maschen auf vier Nadeln verteilt auf. Nach einem 2 Reihen hohem Bund (1 rechts, 1 links im Wechsel) beginne ich direkt mit dem Patentmuster, wobei die helle Wolle in den Vordergrund rücken soll. Dazu zuerst mit der hellen Wolle beginnen und eine ganze Reihe das "1 rechts, 1 links"-Muster beibehalten, jedoch die rechten Maschen rechts abstricken und die linken Maschen nur abheben. In der nächsten Reihe wird der Faden gewechselt und mit der dunklen Wolle die linken Maschen links abgestrickt und die rechten nur abgehoben.
Nach ca. 10 cm lege ich den dunklen Faden beiseite und stricke den Rest der Mütze (weiterhin 1 rechts, 1 links) mit heller Wolle zu Ende. Wie bei einer Sockenspitze nehme ich an vier Stellen alle paar Reihen Maschen ab.

Für die Ohrenschützer stricke ich zwei Dreiecke und umhäkele sie mit dunkler Wolle.

Aus den Wollresten wird ein Bommel. Ich habe dazu von einer Klorolle eine Scheibe abgeschnitten, mit Wolle umwickelt, das ganze aufgeschnitten, die kurzen Wollstücke vom Boden, Körper, Tisch eingesammelt, aufgehäuft und irgendwie nachträglich zusammengebunden.

Fazit:
Die Herstellung des namengebenden Bommels war eine Katastrophe. Der Point of Knack ist, den zusammenbindenden Faden vorher anzubringen, und zwar zwischen zwei Kartonschichten. Ha-ha!

Die Mütze habe ich zunächst auf einer Rundnadel begonnen, dann doch das Nadelspiel verwendet, alles fünfmal wieder aufgezogen bis ich letztendlich beim Nadelspiel geblieben bin. Die ersten zehn Reihen waren unglaublich wackelig aufgrund der gesamten 70 Maschen, als einige Zentimeter gestrickt waren, wurde es besser. Geduld, Geduld!

Sonntag, 28. September 2014

Herbstlicher Kinderpullover Teil 3

Ich glaube es fast selbst nicht, aber der Pullover nimmt tatsächlich langsam Gestalt an.
Die Ärmel habe ich mittlerweile fertig gestrickt und die Ausschnittblenden sind auch dran.


Hier das Ganze mal in der Übersicht: die beiden Ärmel (einer davon fast ganz ausgerollt, damit man die Breite sieht) und das Vorderteil mit den Ausschnittblenden.


Für die Ausschnittblenden habe ich auf jeder Seite 28 Maschen aufgenommen. Maschen aufnehmen ist meiner Meinung nach übrigens eine ziemliche Pfriemelei und unglaublich kompliziert, wenn man es bei schrägen Kanten (wie hier) richtig machen will. Habe den Spaß drei Mal wieder auufgezogen... Habe dann sieben Reihen im Rippenmuster (2 re, 2 li) gestrickt und dann abgekettet. Die beiden Endstücke unten werden übereinander genäht, die untere Kante der Blenden dann an den Pullover genäht.


Für die Ärmel habe ich 40 Maschen mit Nadel Nr. 3 angeschlagen und für das Bündchen 10 Reihen in Orange gestrickt, danach zu Nadeln Nr. 4 gewechselt. Anschließend habe ich in der Hauptfarbe in der 9. Reihe, danach in jeder 8. Reihe beidseits jeweils eine Masche zugenommen, bis ich 52 Maschen auf der Nadel hatte. Man kann natürlich auch immer nach jeder 8. Reihe zunehmen, allerdings muss man dann links statt rechts verschränkt aus dem Zwischenfaden heraus stricken. Dann einfach gerade hoch stricken, bis auf eine Länge von 25cm.
Zuletzt habe ich beidseits in den folgenden 4 Reihen 4 Maschen, danach in den folgenden 6 Reihen 5 Maschen abgekettet. Zuletzt kettet man oben 6 Maschen ab.
So, das war's für heute. Vielleicht kommt im Lufe der Woche noch der Kragen bzw. der fertige Pullover. :-)
Bella

Sonntag, 21. September 2014

Herbstlicher Kinderpullover Teil 2

So, nach dem Rückenteil habe ich nun das Vorderteil des Pullovers fertig gestrickt.
Der untere Teil wird genauso gestrickt wie das Rückenteil bis zu einer Länge von 25cm.
Um den Halsausschnitt zu stricken, lässt man in der Mitte 4 Maschen stehen und strickt zuerst (die rechte Seite des Strickstücks oben liegend) die rechte Seite des Halsausschnitts.
Die 4 Maschen in der Mitte werden abgekettet, dann wird die linke Seite gestrickt.


Hier sieht man den Halsausschnitt einigermaßen. Nach oben habe ich links und rechts gleichmäßig verteilt ein paar Maschen abgenommen, sodass ein angedeuteter V-Ausschnitt entsteht. Leider sieht das Ganze ohne die Ausschnittkanten und den Kragen noch etwas unförmig und instabil aus.


Am oberen Rand habe ich, wie auch beim Rückenteil, für die Schultern bzw. Armkugeln beidseits gleichmäßig abgekettet. Mal wieder sieht man das Ganze durch das Einrollen des Strickstücks nur mäßig...
Sobald die Ärmchen fertig sind, melde ich mich zurück mit Teil 3.
Einen schönen Sonntag  noch!
Bella

Sonntag, 14. September 2014

Herbstlicher Kinderpullover Teil 1

Damit diese Seite gleich mal etwas voller wird, möchte ich hier eines meiner aktuellen Strickprojekte vorstellen.
Momentan stricke ich für das Kleine einer Freundin einen Kinderpullover in Größe 98 (das Kind trägt zwar erst Größe 86, aber wer weiß, wann ich damit fertig werde).
Da der Herbst vor der Tür steht, habe ich mich für ein Beige als Grundfarbe entschieden und als Highlight ein Rot-Orange genommen, mit dem ich die Bündchen und den Kragen stricken werde.
Mit diesen Farben ist der Pullover sowohl für Jungs als auch für Mädchen geeignet, somit wird das Teil hoffentlich ans nächste Kind weitergegeben (also, liebe Moni, hau rein!).

Wolle:    Lang Yarns Merino 120, LL 120m/50g
              Hauptfarbe Beige Nr. 226, Kontrastfarbe Nr. 211
              Maschenprobe 22 Maschen x 32 Reihen = 10x10cm
Nadeln:  3mm für die Bündchen
              4mm für die Hauptfarbe
              3,5mm für Ausschnittblende und Kragen


Hier sieht man nun das fertige Rückenteil. Es sieht etwas unproportioniert aus, da es sich (weil glatt rechts gestrickt) an den Seiten zusammenrollt. Rechts versuche ich, das Teil auseinander zu rollen. Mit mäßigem Erfolg...
Angeschlagen habe ich hierfür 68 Maschen mit Nadeln Nr. 3 und 10 Reihen im Rippenmuster (2 re, 2 li) gestrickt, danach zu Nadeln Nr. 4 gewechselt und glatt rechts gerade hoch gestrickt, bis das Teil 38cm lang war.


Für die Schultern bzw. die Armkugeln habe ich in drei verschiedenen Stufen Maschen abgekettet:
in den folgenden 2 Reihen 11 Maschen, in den darauf folgenden beiden Reihen 12 Maschen. In der nächsten Reihe die restlichen Maschen abketten, so bekommt man an der Schulter eine schöne Schräge. Leider rollt sich auch der obere Rand, weshalb ich das Teil wieder so seltsam festhalten muss. Hoffe man sieht es trotzdem einigermaßen.
Sobald ich das Vorderteil fertig gestellt habe, gibt es dann Teil 2.
Bis dahin eine gute Zeit!
Bella <3