Posts mit dem Label Zopfmuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zopfmuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. November 2015

Noch mehr Nachwuchs!

So, diesmal habe ich ein Mützchen mit Zopfmuster gestrickt.

Garn: Lang Yarns Merino 120, Farbe 20
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm sowie 1 Zopfnadel

108 M anschlagen und diese gleichmäßig auf das Nadelspiel 3mm verteilen.
10 Runden glatt rechts stricken, sodass sich das spätere Bündchen rollt.
Zu Nadeln 3,5mm wechseln.

Das Muster:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
So insgesamt 4 Runden stricken.
In der 5. Runde wie folgt arbeiten:
*4 M Zopf (re M), 2 M li, 4 M re, 2 M li* wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Danach wieder wie folgt arbeiten:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.

Ich habe in jeder 8. Reihe mit der Zopfnadel gearbeitet, natürlich ist die Länge der Zopfglieder Geschmackssache.
Gestrickt habe ich so, bis die Mütze ab Muster (also ohne Rollrand) 15cm hoch war.
Dann habe ich gleichmäßig verteilt abgenommen, bis ich noch 36 M auf den Nadeln hatte.
Anschließend den Faden im Uhrzeigersinn durch diese verbliebenen Maschen ziehen und kräftig zuziehen, sodass sich die Spitze oben ein wenig rafft.
Danach alle Fäden verwahren und fertig ist die Babymütze. :-)
Viel Spaß!


Sonntag, 29. März 2015

Pulswärmer mit Zopfmuster

Momentan sind meine Strickstücke wohl etwas pinklastig.
Diese Pulswärmer sind für eine Kollegin. Sie sind aus 6-fädiger Sockenwolle gestrickt.
Hier nochmal die Daten im Überblick:

Material: 75% Schurwolle, 25% Polyamid
Nadelstärke: 3,5 (Nadelspiel) + 1 dünne Zopfnadel
Lauflänge: 375m/150g
Maschenprobe: 22M x 30R = 10x10cm

Angeschlagen habe ich 56 M.
Auf jeder M liegen 14 M, das Muster ist stets 4M re, 3M li, 4M re, 3M li.
Zuerst hane ich 4 Runden gestrickt, in der fünften die Zöpfe angefangen:
4M re, 3M li, 4M Zopf, 3M li

Nach ca. 13cm habe ich die Runden offen weiter gestrickt, Hin- und Rückreihen, für ca. 8cm.
Die letzten 2,5cm habe ich wieder geschlossen gestrickt. Eine Runde bevor ich abgekettet habe, habe ich auf jeder Nadel 2M aus dem Zwischenfaden heraus gestrickt, sodass der Rand nach dem Abketten nicht zu eng wird.

Zum Schluss habe ich die Öffnung für den Daumen mit 2R halben Stäbchen umhäkelt, um den Ausschnitt stabiler zu machen.

Hier das Ergebnis: