Es ist vollbracht. Hier das Ergebnis einer nun fast 1,5 Jahre andauernden Strickaktion.
Um die doch recht ungleichmäßig großen Stücke aneinander zu fügen, habe ich sie zunächst mit weißer Wolle umhäkelt, je nach Größe ein, zwei oder drei Runden. Teilweise habe ich auch nur oben bzw. unten oder rechts bzw. links angehäkelt, sodass alle Patches eine annähernd gleich große quadratische Form erhielten.
Mit einer großen Wollnadel habe ich alle Quadrate dann zunächst horizontal und dann vertikal aneinander genäht, gewendet und dies auf der anderen Seite wiederholt. Na wenn das mal nicht hält.
Die Decke wurde anschließend einmal ringsherum umhäkelt.
Um zu vermeiden, dass sich die Übergänge zwischen den Quadraten zu sehr "erfühlen" lassen, habe ich die weiße Wolle doppelt genommen. So erhalten Quadrat und Umhäkelung annähernd die gleiche Dicke.
Posts mit dem Label Nerd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nerd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 25. März 2020
Dienstag, 30. Oktober 2018
Historisch gewachsene Legacy-Quadate
Wenn ich ein mehrfarbiges Muster stricke, ist das Gebilde oft uneben und löchrig. Auf der Rückseite überrascht das Strickstück meist mit einem Fadennest, das sich, wenn es sich um einen Socken handelt, sehr gut zum Lasso-mäßigem Einfangen von Zehen eignet und mit Vorliebe zu einer Dreadlock filzt.
Also fasste ich den Beschluss, meine Muster-Strick-Skills auszubauen. Ich stricke nun also seit geraumer Zeit meine Wollreste zu kleinen Quadraten, die ich dann irgendwann sinn- und geschmackvoll aneinander fügen werde zu einem dekorativen und auch praktischen großen Lappen (?). Granny Squares extended.
Je nach Wollstärke nehme ich je 13-14 Maschen auf vier Nadeln der Stärke 3,5 auf und stricke rundum mein lustiges, mehr oder weniger anspruchsvolles mehrfarbiges Muster. Wenn das Strickstück ausreichend quadratisch auf mich wirkt, kette ich es ab und häkele auch die untere Kante zusammen.
Das ist der Plan; weiter habe ich noch nicht gedacht. Work in Progress. Moving Target. Nach jedem abgeschlossenen Quadrat breite ich alles auf dem Boden aus, sortiere die Quadrate nach verschiedenen Kriterien und reviewe das Zwischenergebnis. Historisch gewachsen ist die Tendenz zu kleineren Ausführungen mit figürlichen Motiven und Themen und die Verwendung von dickerer, weicherer Wolle. Zunächst hatte ich versucht, die älteren Strickstücke, quasi die Legacy-Quadrate, weiterhin mitzuführen, aber sie sind deutlich größer und aus kratziger Sockenwolle. Wahrscheinlich werde ich sie in einem zweiten Projekt verwursten, also in einem "B-Seiten-Lappen" aus Restquadraten aus Restwolle.
Freitag, 8. Januar 2016
Hulk-Socken
Ich bin mir sicher, der zukünftige Träger dieser Babysocken hat ein durch und durch sanftes und ausgeglichenes Gemüt.
![]() |
Ich, nachdem ich die erste Sockenferse vermurkst hatte und dann noch feststelle, dass ich versehentlich das Knäuel von innen wegstricke. |
Strickstoff: Wolle Rödel Soft Merino 100m/50g in grün, beerenfarben und schwarz. Nadelstärke 4.5
Vorgehensweise: Ich habe 24 Maschen in schwarz angeschlagen und ca. 5 cm 1 re 1 li gestrickt, dann in grün nochmal so viel. In beerenfarbener Wolle habe ich dann eine "klassische" Ferse und die Kappe gestrickt. Dabei habe ich nicht die Geduld verloren. Zum Abschluss habe ich den Sockenbund umgeschlagen und jede dritte Masche Fransen daran befestigt.
Abonnieren
Posts (Atom)