Posts mit dem Label Patentmuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patentmuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. Dezember 2016

The Return of the Monstersocke

Ich wünsche mir Reality Checks für Strickanleitungen. Die Ergebnisse sollten auch im Langzeittest auf Alltagstauglichkeit, Haltbarkeit etc. geprüft werden.

Ich fange mit einer eigenen Anleitung an, der Patentmuster-Socke. Hier ein Vorher-Nachher-Bild.

Patentmuster-Socke revisited: Nach zwei Jahren unregelmäßigem Tragen.
Fazit: Es gibt einen guten Grund, weshalb man selten Socken im Patentmuster findet. Diese Exemplare hier sind mehr breit als hoch und ließen sich ebenso als Minischlafsack verwenden. Oder eine Socke für zwei Füße gleichzeitig. Notiz an mich selbst: Romantische Partner-Sofasocken erfinden.

Oder als echt seltsame Mütze (Schlumpf-Mütze?).

Mehr Vorschläge?


Montag, 5. Januar 2015

Yet another... Bommelmütze!

Hier kommt die Anleitung für eine Bommelmütze. Eine Variante mit Ohrenklappen für Kleinkinder habe ich hier schon einmal veröffentlicht. Die jetzt beschriebene Mütze hat stattdessen einen Rand zum hochkrempeln und ist für ein 7-jähriges Kind gestrickt. Eine Erwachsenenvariante werde ich bald auch schreiben!

Bommelmütze

Die Mütze ist, flach auf den Tisch gelegt und nicht hochgekrempelt, 19 cm breit und 22 cm hoch.

Man nehme:
1 Knäuel helle Merino-Wolle: Siena Smaragd (9978) von Wolle Rödel
1 Knäuel dunkle Merino-Wolle: Siena Tanne (9976) von Wolle Rödel
3,5er Nadelspiel
2 Pappkarton-Scheiben zum Herstellen des Bommels

Schnellanleitung:
Mit der dunklen Wolle 80 Maschen aufnehmen, also 20 Maschen pro Nadel. Nadeln zusammenführen und zwei Runden im Muster 1-rechts-1-links stricken. Dann die helle Wolle hinzunehmen und im Patentmuster ca. 17 cm stricken. Wenn ihr mit der Länge der Mütze zufrieden seid, mit dem hellen Faden im Muster 1-rechts-1-links das Ende der Mütze stricken.

"Erfolgreich abnehmen"?
Im Gegensatz zu einem Socken sieht das echt komisch aus, wenn die Mütze oben zu spitz wird. Nach einigen ulkigen Fehlversuchen bin ich zu folgendem Schluss gekommen.
Maschen auf die vier Nadeln verteilen. Beim Zusammenstricken zweier Maschen stets darauf achten, dass die zuvor abgestrickte Masche keine linke Masche ist, sonst zieht sich das Muster so seltsam auseinander.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Zwei Runden stricken.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Zwei Runden stricken.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Eine Runde stricken.
Drei Runden stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Ab jetzt stets zwei Maschen zusammenstricken, bis pro Nadel nur noch vier Maschen übrig sind.
Den Faden abschneiden und im Uhrzeigersinn durch die 16 Maschen durchziehen. Fest zuziehen und das Loch mit dem Faden zunähen.

Bommelmütze umgestülpt
Nach ## cm zweifarbigem Patentmuster folgt die einfarbige Spitze der Mütze, was man erst richtig sieht, wenn man die Mütze umstülpt. 


Donnerstag, 27. November 2014

Socken mit Patentmuster 2 (oder: Sockenselfies)

Ich hatte schon befürchtet, dass mich dieses Sockenvorhaben auf immer und ewig verfolgen würde, als Mahnmal in meinem Strickkorb, ein Schämknäuel aus verheddertem Faden, Gestricktem und Verknotetem. Ich habe mich zusammengerissen, es gestern (mit gierigem Blick auf meine neugekaufte Wolle) vollendet und fotografisch festgehalten, siehe unten.

Fazit bzgl. Patentsocken (12 Maschen, 6läufige Wolle, 3er Nadel bei Schuhgröße 40):
Rutscht in alle Himmelsrichtungen, Laufen wird zur gefährlichen Schlitterpartie, selbst als Bettsocken getragen ziehen sich diese Socken innerhalb weniger Minuten von selbst aus. Die Knöchelregion hat alle Bewegungsfreiheit. Man könnte diesen Strumpf als Mütze tragen, so dehnbar ist er. Plus: Fühlt sich fluffig-Patentmusterig an und fördert Spieltrieb durch Ziehharmonikaeffekt.

Sockenselfies
Das Strickstück ist also vollendet und will der schönen weiten Welt präsentiert werden. Stricker/innen und Strickstückliebhaber/innen lassen sich natürlich nicht nur von einem schlaffen Socken flashen, nein, auch die ergonomische Passform muss veranschaulicht werden. Also schlüpft man selbst in die Rolle des Fußmannequins und knipst ein paar Sockenselfies.

Fertiggestrickte Socken präsentiert man grundsätzlich an gen Himmel bzw. Raufaser gestreckte Füße.
Sockenselfies sind eine haarige Sache. Farbe und Form des Strumpfs sowie die Eleganz des stolzen Trägers/Trägerin wollen hervorgehoben werden. Hierfür ist einerseits die Kameraperspektive am Bein entlang nach unten alles andere als förderlich ("Das sollen 12 Maschen pro Nadel sein?!"). Für eine ideale Beleuchtung setzt sich das Modell Pippi-Langstrumpf-mäßig mit dem Kopf nach unten und den Beinen an die Rückenlehne auf den Sessel (siehe Abbildung). Ungelenkigkeit führt hingegen dazu, dass die Füße vorm schönen Küchenlaminatboden im Dunkeln abgelichtet werden.
Und natürlich, Fail Nr. 1: Sockenwolle, die als Knäuel geil aussah, aber das unter Nervenzusammenbruch, Schweiß und Tränen gestrickte Zopf-/Knoten-/Lochmuster irgendwie im bunten Geflimmer des farbwechselnden Fadens zerfließen lässt.
Bei Gelegenheit trage ich hier mal alle Kuriositäten zusammen.

Alternativer Präsentationsmodus für selbstgestrickte Socken

Dienstag, 7. Oktober 2014

Baby-Bommelmütze

Da sich das Patentmuster mittlerweile erfolgreich in mein Hirn eingebrannt hat (siehe Socken mit Patentmuster), kann und möchte ich damit gar nicht mehr aufhören. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass Strickstücke mit Patentmuster (jedenfalls bei meinen lockeren und krakeligen Maschen), äußerst dehnbar und super flauschig werden. Bei Socken vielleicht etwas zu viel des Guten, aber bei einer Mütze doch genau das passende.
Familienzuwachs an allen Ecken und Enden bietet zudem passenden Anlass.



Man nehme:
Baby Fine von Wolle Rödel, je ein Knäuel in grün und in weiß mit pastellfarbenen Sprenkel.
Ein Nadelspiel aus fünf 3,5er Nadeln

Schnellanleitung:
Ich nehme 70 Maschen auf vier Nadeln verteilt auf. Nach einem 2 Reihen hohem Bund (1 rechts, 1 links im Wechsel) beginne ich direkt mit dem Patentmuster, wobei die helle Wolle in den Vordergrund rücken soll. Dazu zuerst mit der hellen Wolle beginnen und eine ganze Reihe das "1 rechts, 1 links"-Muster beibehalten, jedoch die rechten Maschen rechts abstricken und die linken Maschen nur abheben. In der nächsten Reihe wird der Faden gewechselt und mit der dunklen Wolle die linken Maschen links abgestrickt und die rechten nur abgehoben.
Nach ca. 10 cm lege ich den dunklen Faden beiseite und stricke den Rest der Mütze (weiterhin 1 rechts, 1 links) mit heller Wolle zu Ende. Wie bei einer Sockenspitze nehme ich an vier Stellen alle paar Reihen Maschen ab.

Für die Ohrenschützer stricke ich zwei Dreiecke und umhäkele sie mit dunkler Wolle.

Aus den Wollresten wird ein Bommel. Ich habe dazu von einer Klorolle eine Scheibe abgeschnitten, mit Wolle umwickelt, das ganze aufgeschnitten, die kurzen Wollstücke vom Boden, Körper, Tisch eingesammelt, aufgehäuft und irgendwie nachträglich zusammengebunden.

Fazit:
Die Herstellung des namengebenden Bommels war eine Katastrophe. Der Point of Knack ist, den zusammenbindenden Faden vorher anzubringen, und zwar zwischen zwei Kartonschichten. Ha-ha!

Die Mütze habe ich zunächst auf einer Rundnadel begonnen, dann doch das Nadelspiel verwendet, alles fünfmal wieder aufgezogen bis ich letztendlich beim Nadelspiel geblieben bin. Die ersten zehn Reihen waren unglaublich wackelig aufgrund der gesamten 70 Maschen, als einige Zentimeter gestrickt waren, wurde es besser. Geduld, Geduld!

Sonntag, 14. September 2014

Socken mit Patentmuster 1

Das Strickprojekt, über das ich hier berichten möchte, sind dicke Socken mit zweifarbigem Patentmuster.
Es ist mein erstes Strickstück mit Patentmuster – an dieser Stelle Dank an Nadelspiel für die hilfreichen Videoanleitungen! Ich hoffe (nein, ich habe die Befürchtung!), dass der zweite Socken gleichmäßiger gelingt als der erste. 

Hier die Facts:
  • 6-fädige Wolle in zwei Farben, Marke hab ich vergessen. 3,5er Nadel.
  • 12 Maschen pro Nadel für meine Quadratlatschen mit Gr. 41.
Anleitung im Schnelldurchlauf:
  • Bund im Muster 2 rechts, 1 links. Ich finde, diese Abfolge hat das beste Elastizität-Ästhetik-Verhältnis.
  • "Bumerangferse"
  • Schaft im Patentmuster
  • Die Oberseite des Fußes ist wieder im Patentmuster gestrickt, die Sohle glatt rechts. 
Fazit bzgl. Socke Eins:
Patentmustersocken sind flauschig und dick, wahnsinnig dick. Ich werde nie wieder kalte Füße haben. Durch die glatten rechten Maschen auf der Fußunterseite ist dummerweise genau die falsche Seite nicht flauschig und dick. Außerdem waren 12 Maschen pro Nadel zu viel und die Socken rutschen in alle Himmelsrichtungen. Sofa-Only Socken!

Sofa-Sock Nr. 1/2 im zweifarbigen Patentmuster