Ich habe mal gehört, Babymützen kann man nie genug haben. Aus Eigenbedarf heraus versuche ich mich also an einer Babymütze für Neugeborene. Einfach soll sie zu stricken sein und Ohren soll sie unbedingt haben.
Mit 3,5er Nadeln schlage ich rund also 67 Maschen an, sodass die Mütze flach hingelegt ca. 16 cm breit ist, und stricke einen 1,5 cm hohen Bund (2-rechts-1-links). Nach ca. 13 cm wende ich die Mütze und kette ich das Ganze ab. Um die Ohren zu formen, häkele ich von innen einfach diagonal Maschen zusammen und sticke anschließend mit heller Wolle "Ohrenhaare" auf. Heißt das so? Ohrenhaare?
Bisherig gesammeltes Feedback: Die Ohren sind nicht ausgeprägt genug. Also werden wohl noch mehr Ohrenmützversuche folgen müssen.
Posts mit dem Label Baby werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Baby werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 27. Oktober 2019
Mittwoch, 4. Oktober 2017
Gummifaden-Magic
Bisher war meine Wunderwaffe gegen sich rollende oder zu locker sitzende Strickendstücke: Rechts-Links-Rippenmuster. Oder, weil's irgendwie noch anti-rollender und zusammenziehender ist: Rechts-rechts-links. Wenn alles nichts hilft und Wollgeld keine Rolle spielt, kann man das Ganze natürlich auch länger stricken und dann umkrempeln.
Dann hat man einen wunderbaren Klump an Strick um seine Wade, Handgelenk oder Kopf oder wo auch immer man jenes Strickstück trägt, welches nicht rutschen und rollen soll.
Aber!! Es gibt einen anderen Weg. Man kaufe einen elastischen Faden und nähe ihn von innen in das Strickstück hinein. Wie geschehen bei diesen rot-weiß-geringelten Babyschuhen. Das Muster (drei Reihen rechts, drei Reihen links) bauscht die Sache naturgemäß schon sehr in die Breite auf, aber auf den elastischen Faden ist Verlass. Während man den ersten Schuh im Bild zu einem Handball ausstopfen könnte, ist der zweite Schuh tragbar.
Vielleicht. Der Praxisbericht wird nachgereicht. Hoffentlich wird's kein Fail.
Den Anfang bilden drei Reihen rot, rechts gestrickt, dann...
eine Reihe weiß, rechts gestrickt,
zwei Reihen weiß, links gestrickt,
eine Reihe weiß, rechts gestrickt,
eine Reihe rot, rechts gestrickt,
zwei Reihen rot, links gestrickt,
eine Reihe rot, rechts gestrickt,
dann wieder weiß.. etc.
Der "Deckel" des Schuhs habe ich abwechselnd zwei Reihen rot und weiß gestrickt.
Dann hat man einen wunderbaren Klump an Strick um seine Wade, Handgelenk oder Kopf oder wo auch immer man jenes Strickstück trägt, welches nicht rutschen und rollen soll.
Aber!! Es gibt einen anderen Weg. Man kaufe einen elastischen Faden und nähe ihn von innen in das Strickstück hinein. Wie geschehen bei diesen rot-weiß-geringelten Babyschuhen. Das Muster (drei Reihen rechts, drei Reihen links) bauscht die Sache naturgemäß schon sehr in die Breite auf, aber auf den elastischen Faden ist Verlass. Während man den ersten Schuh im Bild zu einem Handball ausstopfen könnte, ist der zweite Schuh tragbar.
Vielleicht. Der Praxisbericht wird nachgereicht. Hoffentlich wird's kein Fail.
![]() |
Rechts mit elastischen Faden im Bund, links ohne. |
Babyschuhe
Die Anleitung basiert auf diesem YouTube-Video von Christine Tschörner. Um ein zweifarbiges Ringelmuster zu erhalten, habe ich in folgender Abfolge die Fäden rot und weiß abgewechselt:Den Anfang bilden drei Reihen rot, rechts gestrickt, dann...
eine Reihe weiß, rechts gestrickt,
zwei Reihen weiß, links gestrickt,
eine Reihe weiß, rechts gestrickt,
eine Reihe rot, rechts gestrickt,
zwei Reihen rot, links gestrickt,
eine Reihe rot, rechts gestrickt,
dann wieder weiß.. etc.
Der "Deckel" des Schuhs habe ich abwechselnd zwei Reihen rot und weiß gestrickt.
Freitag, 19. August 2016
Babydecke die Zweite
Nach der gestreiften Babydecke hier nun noch eine - für ein Mädchen. :-)
Die Anleitung ist dieselbe, das Material lautet wie folgt:
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 002
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 109
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 148
Und hier noch das Ergebnis
Die Anleitung ist dieselbe, das Material lautet wie folgt:
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 002
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 109
3x 50g Merino 120 von Lang Yarns, Nr. 148
Und hier noch das Ergebnis
Labels:
Baby,
Decke,
gender cliché,
Kinder,
mehrfarbig,
stricken
Dienstag, 9. August 2016
Sonntag, 12. Juni 2016
Gestreifte Babydecke
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber um mich herum sind alle schwanger.
Deshalb raste ich gerade auf Baby-Stricksachen aus.
Für meine Nachbarin habe ich neben der Frühlingsmütze mit Lochmuster auch eine Babydecke gestrickt.
Da sie einen Jungen erwartet, natürlich in "Jungsfarben".
Garn: Lang Yarns Merino 120
Menge: 250g grau (223), 100g petrol (274), 100g dunkelblau (034)
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm (allerdings ergab meine Maschenprobe bei 20M eine Breite von 10cm)
Nadeln: Rundstricknadel 80cm in Stärke 4,5
Angeschlagen habe ich nach meiner Maschenprobe 160M in grau.
Gestrickt habe ich ganz simpel in kraus rechts, bis das Knäuel verstrickt war. In der nächsten Reihe habe ich dann mit der nächsten Farbe angefangen.
Grau ist die Grundfarbe des Ganzen. Es wurde also immer ein graues Knäuel, dann ein farbiges, dann wieder ein graues, dann ein farbiges, usw. verstrickt.
Geendet hat es wieder mit einem grauen Knäuel.
Eigentlich wollte ich die Decke etwa 80x80cm stricken, jetzt ist sie 76cm breit und 78cm hoch. Auch gut. ;-)
Hier noch ein paar Bildchen. Den Eltern gefällt sie sehr und ich bin darüber sehr erleichtert. :-)
Natürlich darf auch das "The Dark Knit"-Logo nicht fehlen. ;-)
Deshalb raste ich gerade auf Baby-Stricksachen aus.
Für meine Nachbarin habe ich neben der Frühlingsmütze mit Lochmuster auch eine Babydecke gestrickt.
Da sie einen Jungen erwartet, natürlich in "Jungsfarben".
Garn: Lang Yarns Merino 120
Menge: 250g grau (223), 100g petrol (274), 100g dunkelblau (034)
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm (allerdings ergab meine Maschenprobe bei 20M eine Breite von 10cm)
Nadeln: Rundstricknadel 80cm in Stärke 4,5
Angeschlagen habe ich nach meiner Maschenprobe 160M in grau.
Gestrickt habe ich ganz simpel in kraus rechts, bis das Knäuel verstrickt war. In der nächsten Reihe habe ich dann mit der nächsten Farbe angefangen.
Grau ist die Grundfarbe des Ganzen. Es wurde also immer ein graues Knäuel, dann ein farbiges, dann wieder ein graues, dann ein farbiges, usw. verstrickt.
Geendet hat es wieder mit einem grauen Knäuel.
Eigentlich wollte ich die Decke etwa 80x80cm stricken, jetzt ist sie 76cm breit und 78cm hoch. Auch gut. ;-)
Hier noch ein paar Bildchen. Den Eltern gefällt sie sehr und ich bin darüber sehr erleichtert. :-)
Freitag, 8. Januar 2016
Hulk-Socken
Ich bin mir sicher, der zukünftige Träger dieser Babysocken hat ein durch und durch sanftes und ausgeglichenes Gemüt.
![]() |
Ich, nachdem ich die erste Sockenferse vermurkst hatte und dann noch feststelle, dass ich versehentlich das Knäuel von innen wegstricke. |
Strickstoff: Wolle Rödel Soft Merino 100m/50g in grün, beerenfarben und schwarz. Nadelstärke 4.5
Vorgehensweise: Ich habe 24 Maschen in schwarz angeschlagen und ca. 5 cm 1 re 1 li gestrickt, dann in grün nochmal so viel. In beerenfarbener Wolle habe ich dann eine "klassische" Ferse und die Kappe gestrickt. Dabei habe ich nicht die Geduld verloren. Zum Abschluss habe ich den Sockenbund umgeschlagen und jede dritte Masche Fransen daran befestigt.
Donnerstag, 31. Dezember 2015
Aber, aber, aber... der Poncho!
Zu Weihnachten brachte das Christkind eine Menschensäugling-Plastikreplika (babypoporosa, pinkelt, trinkt, schließt Äuglein). Völlig unpassend der Jahreszeit nur in einem Strampler gekleidet. Ein Winteroutfit musste her.
Ich legte mich nach einigen Vorversuchen auf ein ärmelloses Kleid und eine Bommelmütze fest. Anstelle eines Pullovers gab es einen Poncho, das war deutlich einfacher zu stricken. Damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte es mir zu leicht gemacht, habe ich ein Hahnentrittmuster ausprobiert (Premiere!).
Ausgangsmaterial: Wolle Rödel Soft Merino 100m/50g in cremeweiß, rosa und beige, Nadelspiel 4.5. Die grüne Wolle habe ich letztendlich nicht verwendet. Dazu ein Kunstfellpompon in rosa.
Der Poncho: Für den Poncho 40 Maschen in rosa aufnehmen. Ich habe dann ein cremeweiß-rosa Hahnentrittmuster gestrickt. Das Strickstück muss hierfür gewendet werden und das Muster dann auf der Rückseite entsprechend links gestrickt werden, für mich persönlich der absolute Brainfuck. Nach dem fünften Hahnentritt habe ich die Hälfte des Ponchos abgekettet. Eine Reihe hat man also nur 20 Maschen auf der Nadel. Bei der nächsten Hinreihe habe ich wieder 20 Maschen in pink aufgenommen. Dann weitere 5 Hahnentritte nach oben stricken, abketten, alles umhäkeln, fertig. Ich habe noch Fransen an den Rand geknotet, um weniger Topflappenflair und mehr Pocahontas zu erhalten.
![]() |
Ergebnis eines Wollkaufrauschs. |
Zielobjekt: Baby Born interactive (819197)
Das ärmellose Kleid: 100 Maschen aufnehmen und auf vier Nadeln (Stärke 4.5) verteilen. Das Kleid wird bis auf den Brustabschnitt rund gestrickt. Ich habe ein ca. 3 cm hohes Bündchen im Muster 1 rechts, 1 links in rosa gestrickt. Bei zu niedrigem oder keinem Bündchen rollt sich das Kleid unten ein. Dann habe ich glatt rechts ca. 5 cm nach oben gestrickt, immer abwechselnd eine Reihe mit cremeweißer und beiger Wolle. Dann habe ich jede 2. Reihe je rechts und links am Kleid zwei Maschen abgenommen. Für den rosa Brustabschnitt habe ich die Vorder- und Rückseite separat gestrickt und später an den Trägern zusammen genäht und einmal Hals- und Armöffnungen umhäkelt.
![]() |
Baby und ich sind gespannt. |
![]() |
Ohne Bündchen rollte sich die Chose zu sehr. |
![]() |
Vorder- und Rückenteil des Brustabschnitts sind separat gestrickt. |
![]() |
Das fertige Kleidc |
Der Poncho: Für den Poncho 40 Maschen in rosa aufnehmen. Ich habe dann ein cremeweiß-rosa Hahnentrittmuster gestrickt. Das Strickstück muss hierfür gewendet werden und das Muster dann auf der Rückseite entsprechend links gestrickt werden, für mich persönlich der absolute Brainfuck. Nach dem fünften Hahnentritt habe ich die Hälfte des Ponchos abgekettet. Eine Reihe hat man also nur 20 Maschen auf der Nadel. Bei der nächsten Hinreihe habe ich wieder 20 Maschen in pink aufgenommen. Dann weitere 5 Hahnentritte nach oben stricken, abketten, alles umhäkeln, fertig. Ich habe noch Fransen an den Rand geknotet, um weniger Topflappenflair und mehr Pocahontas zu erhalten.
Die Mütze: 80 Maschen in rosa aufnehmen, ein 3 cm hohes Bündchen im Muster 1 rechts, 1 links stricken. Dann glatt rechts in cremeweiß und beige ein Ringelmuster stricken, also zwei Reihen cremeweiß, eine Reihe beige. Nach ca. zehn Zentimeter habe ich auf beiden Seiten je zwei Maschen abgenommen. So eine Baby Born Puppe hat nen ganz schönen Dickschädel!
Der Poncho erhielt zum Schluss noch einen großen roten Knopf.
Labels:
819197,
Aber aber aber der Poncho!,
Baby,
Baby Born,
Bommel,
gender cliché,
Hahnentrittmuster,
Kleid,
mehrfarbig,
Mütze,
pink,
Poncho,
Puppe,
stricken,
Weihnachten,
Winter
Sonntag, 15. November 2015
Noch mehr Nachwuchs!
So, diesmal habe ich ein Mützchen mit Zopfmuster gestrickt.
Garn: Lang Yarns Merino 120, Farbe 20
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm sowie 1 Zopfnadel
108 M anschlagen und diese gleichmäßig auf das Nadelspiel 3mm verteilen.
10 Runden glatt rechts stricken, sodass sich das spätere Bündchen rollt.
Zu Nadeln 3,5mm wechseln.
Das Muster:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
So insgesamt 4 Runden stricken.
In der 5. Runde wie folgt arbeiten:
*4 M Zopf (re M), 2 M li, 4 M re, 2 M li* wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Danach wieder wie folgt arbeiten:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Ich habe in jeder 8. Reihe mit der Zopfnadel gearbeitet, natürlich ist die Länge der Zopfglieder Geschmackssache.
Gestrickt habe ich so, bis die Mütze ab Muster (also ohne Rollrand) 15cm hoch war.
Dann habe ich gleichmäßig verteilt abgenommen, bis ich noch 36 M auf den Nadeln hatte.
Anschließend den Faden im Uhrzeigersinn durch diese verbliebenen Maschen ziehen und kräftig zuziehen, sodass sich die Spitze oben ein wenig rafft.
Danach alle Fäden verwahren und fertig ist die Babymütze. :-)
Viel Spaß!
Garn: Lang Yarns Merino 120, Farbe 20
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm sowie 1 Zopfnadel
108 M anschlagen und diese gleichmäßig auf das Nadelspiel 3mm verteilen.
10 Runden glatt rechts stricken, sodass sich das spätere Bündchen rollt.
Zu Nadeln 3,5mm wechseln.
Das Muster:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
So insgesamt 4 Runden stricken.
In der 5. Runde wie folgt arbeiten:
*4 M Zopf (re M), 2 M li, 4 M re, 2 M li* wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Danach wieder wie folgt arbeiten:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Ich habe in jeder 8. Reihe mit der Zopfnadel gearbeitet, natürlich ist die Länge der Zopfglieder Geschmackssache.
Gestrickt habe ich so, bis die Mütze ab Muster (also ohne Rollrand) 15cm hoch war.
Dann habe ich gleichmäßig verteilt abgenommen, bis ich noch 36 M auf den Nadeln hatte.
Anschließend den Faden im Uhrzeigersinn durch diese verbliebenen Maschen ziehen und kräftig zuziehen, sodass sich die Spitze oben ein wenig rafft.
Danach alle Fäden verwahren und fertig ist die Babymütze. :-)
Viel Spaß!
Dienstag, 3. März 2015
Vater-Kind-Socken
Da ich momentan einfach nicht zum Stricken komme, hier mal was für zwischendurch, an dem ich aus Zeitmangel mehrere Wochen saß. :-/
Socken in den Farben des FC Bayern bzw. FC Basel für Vater und Sohn!
Scheinbar ich es nicht möglich, 8-fädige Sockenwolle in den Farben blau und rot zu bekommen, deshalb habe ich einfach 4-fädige Wolle doppelt genommen, was zur Folge hatte, dass ich an einer Socke für den Papa vier (!!!) Wollknäuel hängen hatte. Das war vielleicht 'ne Pfriemelei! Ist aber trotzdem alles gut gegangen. Die Socken seht ihr hier:
Papas Socken: Größe 46/47, Sohnemann: laut Sockentabelle 60-68, mir erscheint das allerdings ein wenig klein. Ich vermute eher, dass sie in etwa 50-56 entsprechen. Aber ehrlich gesagt kenne ich mich mit Babyfüßchen nicht sonderlich gut aus.
Maschenanschlag Papa: 56 Maschen.
Maschenanschlag Sohn: 32 Maschen.
Socken in den Farben des FC Bayern bzw. FC Basel für Vater und Sohn!
Scheinbar ich es nicht möglich, 8-fädige Sockenwolle in den Farben blau und rot zu bekommen, deshalb habe ich einfach 4-fädige Wolle doppelt genommen, was zur Folge hatte, dass ich an einer Socke für den Papa vier (!!!) Wollknäuel hängen hatte. Das war vielleicht 'ne Pfriemelei! Ist aber trotzdem alles gut gegangen. Die Socken seht ihr hier:
Papas Socken: Größe 46/47, Sohnemann: laut Sockentabelle 60-68, mir erscheint das allerdings ein wenig klein. Ich vermute eher, dass sie in etwa 50-56 entsprechen. Aber ehrlich gesagt kenne ich mich mit Babyfüßchen nicht sonderlich gut aus.
Maschenanschlag Papa: 56 Maschen.
Maschenanschlag Sohn: 32 Maschen.
Dienstag, 14. Oktober 2014
Superman-Babysocken mit Cape - Teil 2
Hier kommt Teil 2 der Superman-Babysocken mit Cape!
Im Anschluss an die eigentlichen Socken habe ich zwei Capes gestrickt und anschließend angenäht.
Das Farbmuster von Logo und Streifen gibt es hier!
Equipment für Capes:
Goldene (kamelfarben? karamellfarben?) Sockenwolle von Regia, 6fädig
gestrickt mit zwei 2,5er Nadeln
How to strick a Cape:
28 Maschen auf eine Nadel aufnehmen und im "1 rechts, 1 links" Muster einen Lappen stricken. Dabei alle fünf Reihen an den beiden Rändern des Lappens zwei Maschen zusammenstricken, sodass eine Trapezform entsteht. Nach Erreichen der gewünschten Länge die Maschen abketten und den Lappen als Cape an der Socke entlang dem gelben Streifen annähen.
Finales Fazit
Im Anschluss an die eigentlichen Socken habe ich zwei Capes gestrickt und anschließend angenäht.
Das Farbmuster von Logo und Streifen gibt es hier!
Equipment für Capes:
Goldene (kamelfarben? karamellfarben?) Sockenwolle von Regia, 6fädig
gestrickt mit zwei 2,5er Nadeln
How to strick a Cape:
28 Maschen auf eine Nadel aufnehmen und im "1 rechts, 1 links" Muster einen Lappen stricken. Dabei alle fünf Reihen an den beiden Rändern des Lappens zwei Maschen zusammenstricken, sodass eine Trapezform entsteht. Nach Erreichen der gewünschten Länge die Maschen abketten und den Lappen als Cape an der Socke entlang dem gelben Streifen annähen.
![]() |
Das gestrickte Cape entlang der gelben Linie annähen. |
Durch die Reduzierung der Farben auf parallel maximal zwei hat sich das befürchtete Gefrickel im Strickvorgang in Grenzen gehalten. Nach dem Stricken beginnt ja bekannterweise der eigentliche Spaß: Das Fädenverwahren. Pro Socke zähle ich in diesem Fall sieben zu verwahrende Fadenenden, was gemessen an der Größe des Sockens dann doch wieder im Gefrickel endet. Ich würde es dennoch wieder tun ;).
Die käuflich erwerbbaren Cape-Socken haben ein Cape aus gold glitzerndem Stoff, das ich kurzfristig nirgendwo auftreiben konnte. Allerdings vermute ich, dass mit diesem Glitzerstoff auch Besonderheiten beim Waschen zu beachten sind - vielleicht ist die hier vorgestellte Lösung mit gestricktem Cape dann sogar pflegeleichter.
Sonntag, 12. Oktober 2014
Superman-Babysocken mit Cape - Teil 1
Ohje, schon wieder Babysachen. Zugegeben, aufgrund Größe und Abwechslung durchaus dankbare Strickprojekte! Diesmal sollen es Superman-Socken mit Cape werden, wie man sie auch hier (Think Geek) käuflich erwerben kann. ("Zehn Dollar Versand?! Das kann man doch bestimmt auch selbst machen...")
Equipment:
Blaue, rosa/rote und gelb/goldene 4-fädige Sockenwolle,
Nadelspiel mit Stärke 2,5er,
Dicke Wollnadel,
Lupe und chirurgische minimalinvasive Greifinstrumente.
How to strick a superman sock (Teil 1 ohne Cape):
Vier blaue Reihen Bündchen im "2 rechts, 1 links" Muster, der Rest des Sockens ist glatt rechts gestrickt (Farben wechseln ist aufregend genug). Am darauffolgenden gelben Streifen soll später das Cape angebracht werden. Es folgt ein Muster mit blau/gelben diagonalen Streifen und die Diamant-förmige Basis des Supermanlogos. Für die Ferse und Sockenspitze habe ich eine dritte Farbe eingeführt. Der rosa Rand des Logos und der Buchstabe in dessen Mitte habe ich im Nachhinein aufgestickt.
Dreifarbig Stricken?! Ein Workaround:
Ich hatte ursprünglich angedacht, das Superman-Logo dreifarbig zu stricken. Schnell kommt man hier in das Dilemma, Fäden auf der Rückseite mitzuführen, solange sie nicht gebraucht werden.
Je nach dem, mit welcher Konsequenz, Sorgfalt und Muskelkraft man hier vorgeht, werden zwei unterschiedliche Ergebnisse erzielt:
Sockenstricken und Fadenwechsel sind in Kombination normalerweise ein rotes Tuch für mich. Hier also mein Workaround:
Equipment:
Blaue, rosa/rote und gelb/goldene 4-fädige Sockenwolle,
Nadelspiel mit Stärke 2,5er,
Dicke Wollnadel,
Lupe und chirurgische minimalinvasive Greifinstrumente.
How to strick a superman sock (Teil 1 ohne Cape):
Vier blaue Reihen Bündchen im "2 rechts, 1 links" Muster, der Rest des Sockens ist glatt rechts gestrickt (Farben wechseln ist aufregend genug). Am darauffolgenden gelben Streifen soll später das Cape angebracht werden. Es folgt ein Muster mit blau/gelben diagonalen Streifen und die Diamant-förmige Basis des Supermanlogos. Für die Ferse und Sockenspitze habe ich eine dritte Farbe eingeführt. Der rosa Rand des Logos und der Buchstabe in dessen Mitte habe ich im Nachhinein aufgestickt.
Dreifarbig Stricken?! Ein Workaround:
Ich hatte ursprünglich angedacht, das Superman-Logo dreifarbig zu stricken. Schnell kommt man hier in das Dilemma, Fäden auf der Rückseite mitzuführen, solange sie nicht gebraucht werden.
Je nach dem, mit welcher Konsequenz, Sorgfalt und Muskelkraft man hier vorgeht, werden zwei unterschiedliche Ergebnisse erzielt:
- Man erhält ein flaschiges, Flokati-ähnliches Nest aus losen Fäden, in denen man mit den Zehen hängen bleibt, sobald man in die Socke zu schlüpfen versucht, oder
- Man erhält ein unelastisches Kontrukt, in das man mit viel Geschick zwar hinein, aber nicht mehr hinausschlüpfen kann. Als hätte man sich ein Knäuel Wolle (in diesem Fall: drei Käuel) fest um den Knöchel gewickelt.
Sockenstricken und Fadenwechsel sind in Kombination normalerweise ein rotes Tuch für mich. Hier also mein Workaround:
- Anzahl der Farben minimieren und ggf. Details aufsticken oder aufhäkeln, geschehen bei der rosa Umrandung des Supermanlogos und beim Buchstaben.
- Farben so häufig wie möglich im Muster wechseln und dabei Abstände von mehr als drei Maschen einer Farbe vermeiden. Die diagonalen Linien am Sockenschaft dienen genau diesem Zweck.
- Muss doch eine längere Durststrecke einer Farbe überwunden werden, den inaktiven Faden nach 2-3 Maschen mit dem aktiven Faden verzwirbeln, sodass keine großen Schlaufen auf der Rückseite entstehen (Zehenfalle!).
Sonntag, 21. September 2014
Spiral-Babysocken
Was hier aussieht wie Intim-Pulswärmer sind in Wirklichkeit Babysocken. (Ich weiß, ich bin albern. Ich musste laut lachen, als ich meinen ersten "Babysocken" in der Vollendung sah).
Gestrickt in "Spiral"-Stil ohne Ferse, was einerseits das Anziehen vereinfachen soll, andererseits wachsen die Socken (zumindest in der Länge) durch Hochkrempeln des Bundes mit.
Für die Babysocken:
1 Knäuel Baby Fine von Wolle Rödel in Weiß-Getupft (reicht wahrscheinlich fast für drei einzelne Socken bzw. ein Paar Socken + ein "Pulswärmer" ;) ),
30 Maschen irgendwie auf 4 Nadeln verteilen,
immer 4 rechts, 2 links stricken und dieses Muster wiederholen.
Nach drei Reihen das Muster eine Masche nach links verschieben.
Wenn die gewünschte Länge erreicht ist, die Sockenspitze stricken, d.h. nur rechte Maschen und einmal pro Nadel eine Masche abnehmen bis die Spitze dünn genug ist, dann zuflicken.
Um das Ende der Socken habe ich mit hellgrüner Wolle herumgehäkelt .
Das Spiralmuster kam mir schon einmal zuvor unter, als ich nach schöneren Alternativen zur meiner herkömmlichen Sockenfersenmethode gesucht habe, und ich habe damit Erwachsenensocken gestrickt. Begeistert hat es mich nicht. Mit dieser Methode wird sozusagen immer nur geradeaus gestrickt, aber es braucht einfach mehr Maschen bzw. eine Biegung im Fersenbereich, sonst dehnt sich der Socken einfach unschön. Bei kleinen Babyfüsschen müsste es eher klappen - ich werde berichten!
Gestrickt in "Spiral"-Stil ohne Ferse, was einerseits das Anziehen vereinfachen soll, andererseits wachsen die Socken (zumindest in der Länge) durch Hochkrempeln des Bundes mit.
Für die Babysocken:
1 Knäuel Baby Fine von Wolle Rödel in Weiß-Getupft (reicht wahrscheinlich fast für drei einzelne Socken bzw. ein Paar Socken + ein "Pulswärmer" ;) ),
30 Maschen irgendwie auf 4 Nadeln verteilen,
immer 4 rechts, 2 links stricken und dieses Muster wiederholen.
Nach drei Reihen das Muster eine Masche nach links verschieben.
Wenn die gewünschte Länge erreicht ist, die Sockenspitze stricken, d.h. nur rechte Maschen und einmal pro Nadel eine Masche abnehmen bis die Spitze dünn genug ist, dann zuflicken.
Um das Ende der Socken habe ich mit hellgrüner Wolle herumgehäkelt .
Das Spiralmuster kam mir schon einmal zuvor unter, als ich nach schöneren Alternativen zur meiner herkömmlichen Sockenfersenmethode gesucht habe, und ich habe damit Erwachsenensocken gestrickt. Begeistert hat es mich nicht. Mit dieser Methode wird sozusagen immer nur geradeaus gestrickt, aber es braucht einfach mehr Maschen bzw. eine Biegung im Fersenbereich, sonst dehnt sich der Socken einfach unschön. Bei kleinen Babyfüsschen müsste es eher klappen - ich werde berichten!
Abonnieren
Posts (Atom)