Ich habe mal gehört, Babymützen kann man nie genug haben. Aus Eigenbedarf heraus versuche ich mich also an einer Babymütze für Neugeborene. Einfach soll sie zu stricken sein und Ohren soll sie unbedingt haben.
Mit 3,5er Nadeln schlage ich rund also 67 Maschen an, sodass die Mütze flach hingelegt ca. 16 cm breit ist, und stricke einen 1,5 cm hohen Bund (2-rechts-1-links). Nach ca. 13 cm wende ich die Mütze und kette ich das Ganze ab. Um die Ohren zu formen, häkele ich von innen einfach diagonal Maschen zusammen und sticke anschließend mit heller Wolle "Ohrenhaare" auf. Heißt das so? Ohrenhaare?
Bisherig gesammeltes Feedback: Die Ohren sind nicht ausgeprägt genug. Also werden wohl noch mehr Ohrenmützversuche folgen müssen.
Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 27. Oktober 2019
Mittwoch, 14. Dezember 2016
The Return of the Monstersocke
Ich wünsche mir Reality Checks für Strickanleitungen. Die Ergebnisse sollten auch im Langzeittest auf Alltagstauglichkeit, Haltbarkeit etc. geprüft werden.
Ich fange mit einer eigenen Anleitung an, der Patentmuster-Socke. Hier ein Vorher-Nachher-Bild.
Fazit: Es gibt einen guten Grund, weshalb man selten Socken im Patentmuster findet. Diese Exemplare hier sind mehr breit als hoch und ließen sich ebenso als Minischlafsack verwenden. Oder eine Socke für zwei Füße gleichzeitig. Notiz an mich selbst: Romantische Partner-Sofasocken erfinden.
Oder als echt seltsame Mütze (Schlumpf-Mütze?).
Mehr Vorschläge?
Ich fange mit einer eigenen Anleitung an, der Patentmuster-Socke. Hier ein Vorher-Nachher-Bild.
![]() |
Patentmuster-Socke revisited: Nach zwei Jahren unregelmäßigem Tragen. |
Oder als echt seltsame Mütze (Schlumpf-Mütze?).
Mehr Vorschläge?
Labels:
fail,
mehrfarbig,
Patentmuster,
Socken,
Sofa-Only,
Winter
Sonntag, 11. Dezember 2016
Herausforderung Hängemutze
Mein Auftrag lautete: Eine Wintermütze soll es werden, eine die so Beanie-mäßig locker-lässig hinten runter hängt. (Übrigens wieder im Hulk-Style, wie zuvor diese Hulk-Babysocken),
Hängende Mütze also. Nichts leichter als das. Äh.
Ich fange mit lila Wolle an (3,5er Rundnadeln, 72 Maschen) und stricke ein schlauchförmiges Objekt. Es passt perfekt, dank dem zwecks Elastizität gewählten Maschenmuster (eins links, zwei rechts) liegt das Strickstück schön am Kopf an.
Äh Moment. Thema verfehlt. Ich gebe alles daran, die Mütze zum hängen zu bringen und stricke hierzu noch ein gutes Stück hinten an. Jetzt steht die Mütze nach oben ab wie ein Verkehrshütchen.
Irgendwann komme ich auf den Trichter, glatt rechts zu stricken. Problem gelöst. Anfängerfehler.
Zeuge der Aktion ist ein Haufen schwarzer Wollschnipsel. Normalerweise stelle ich Mützenbommel ausschließlich im Freien her, aber unser neu erworbener Staubsaugroboter leckte sich in der Ecke schon so erwartungsvoll die Putzborsten.
Hängende Mütze also. Nichts leichter als das. Äh.
![]() |
Hier war noch alles in Ordnung: Elastischer Mützenanfang. |
Äh Moment. Thema verfehlt. Ich gebe alles daran, die Mütze zum hängen zu bringen und stricke hierzu noch ein gutes Stück hinten an. Jetzt steht die Mütze nach oben ab wie ein Verkehrshütchen.
Irgendwann komme ich auf den Trichter, glatt rechts zu stricken. Problem gelöst. Anfängerfehler.
![]() |
Das Endergebnis: Eine hängende Mütze, wie sie hängender kaum sein könnte. |
Zeuge der Aktion ist ein Haufen schwarzer Wollschnipsel. Normalerweise stelle ich Mützenbommel ausschließlich im Freien her, aber unser neu erworbener Staubsaugroboter leckte sich in der Ecke schon so erwartungsvoll die Putzborsten.
Freitag, 29. Januar 2016
Stirnband
Meine liebe Freundin hat mich um ein Stirnband gebeten.
Also hab ich ihr schnell eines gestrickt. ;-)
Nadeln: Rundstricknadel Nr. 7, 1 Zopfnadel
Wolle: irgendeine, die zu den Nadeln passt (Stärke 7-8, habe leider die Banderole nicht mehr)
Angeschlagen habe ich 14 Maschen. Wichtig: gerade Maschenzahl nehmen.
Dann einfach glatt rechts gestrickt, bis das Teil 26cm lang war (je nach Kopfumfang sollte man etwas länger oder kürzer stricken, dieses hier passt für einen Umfang von 53-54cm).
In einer Hinreihe habe ich 7 Maschen auf der Zopfnadel vor die Arbeit gelegt und die interen Maschen zuerst gestrickt. Danach die restlichen Maschen auf der Zopfnaden stricken, so entsteht der Twist.
Vom Twist aus habe ich nochmal 26cm glatt rechts gestrickt, abgekettet und zusammengenäht.
Fertig. :-)
Also hab ich ihr schnell eines gestrickt. ;-)
Nadeln: Rundstricknadel Nr. 7, 1 Zopfnadel
Wolle: irgendeine, die zu den Nadeln passt (Stärke 7-8, habe leider die Banderole nicht mehr)
Angeschlagen habe ich 14 Maschen. Wichtig: gerade Maschenzahl nehmen.
Dann einfach glatt rechts gestrickt, bis das Teil 26cm lang war (je nach Kopfumfang sollte man etwas länger oder kürzer stricken, dieses hier passt für einen Umfang von 53-54cm).
In einer Hinreihe habe ich 7 Maschen auf der Zopfnadel vor die Arbeit gelegt und die interen Maschen zuerst gestrickt. Danach die restlichen Maschen auf der Zopfnaden stricken, so entsteht der Twist.
Vom Twist aus habe ich nochmal 26cm glatt rechts gestrickt, abgekettet und zusammengenäht.
Fertig. :-)
Freitag, 1. Januar 2016
Knallbunte Wolldecke die Zweite
Unglaublich aber wahr: Es ist vollbracht!
Die knallbunte Wolldecke, die ich im Frühjahr angefangen hatte, ist fertig!
Sie misst in etwa 180x120cm.
Zum Schluss habe ich sie mit Häkelnadel Nr. 7 mit einer Runde fester Maschen und einer Reihe Stäbchen umhäkelt.
Die knallbunte Wolldecke, die ich im Frühjahr angefangen hatte, ist fertig!
Sie misst in etwa 180x120cm.
Zum Schluss habe ich sie mit Häkelnadel Nr. 7 mit einer Runde fester Maschen und einer Reihe Stäbchen umhäkelt.
Labels:
Decke,
Häkeln,
mehrfarbig,
stricken,
Winter
Donnerstag, 31. Dezember 2015
Aber, aber, aber... der Poncho!
Zu Weihnachten brachte das Christkind eine Menschensäugling-Plastikreplika (babypoporosa, pinkelt, trinkt, schließt Äuglein). Völlig unpassend der Jahreszeit nur in einem Strampler gekleidet. Ein Winteroutfit musste her.
Ich legte mich nach einigen Vorversuchen auf ein ärmelloses Kleid und eine Bommelmütze fest. Anstelle eines Pullovers gab es einen Poncho, das war deutlich einfacher zu stricken. Damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte es mir zu leicht gemacht, habe ich ein Hahnentrittmuster ausprobiert (Premiere!).
Ausgangsmaterial: Wolle Rödel Soft Merino 100m/50g in cremeweiß, rosa und beige, Nadelspiel 4.5. Die grüne Wolle habe ich letztendlich nicht verwendet. Dazu ein Kunstfellpompon in rosa.
Der Poncho: Für den Poncho 40 Maschen in rosa aufnehmen. Ich habe dann ein cremeweiß-rosa Hahnentrittmuster gestrickt. Das Strickstück muss hierfür gewendet werden und das Muster dann auf der Rückseite entsprechend links gestrickt werden, für mich persönlich der absolute Brainfuck. Nach dem fünften Hahnentritt habe ich die Hälfte des Ponchos abgekettet. Eine Reihe hat man also nur 20 Maschen auf der Nadel. Bei der nächsten Hinreihe habe ich wieder 20 Maschen in pink aufgenommen. Dann weitere 5 Hahnentritte nach oben stricken, abketten, alles umhäkeln, fertig. Ich habe noch Fransen an den Rand geknotet, um weniger Topflappenflair und mehr Pocahontas zu erhalten.
![]() |
Ergebnis eines Wollkaufrauschs. |
Zielobjekt: Baby Born interactive (819197)
Das ärmellose Kleid: 100 Maschen aufnehmen und auf vier Nadeln (Stärke 4.5) verteilen. Das Kleid wird bis auf den Brustabschnitt rund gestrickt. Ich habe ein ca. 3 cm hohes Bündchen im Muster 1 rechts, 1 links in rosa gestrickt. Bei zu niedrigem oder keinem Bündchen rollt sich das Kleid unten ein. Dann habe ich glatt rechts ca. 5 cm nach oben gestrickt, immer abwechselnd eine Reihe mit cremeweißer und beiger Wolle. Dann habe ich jede 2. Reihe je rechts und links am Kleid zwei Maschen abgenommen. Für den rosa Brustabschnitt habe ich die Vorder- und Rückseite separat gestrickt und später an den Trägern zusammen genäht und einmal Hals- und Armöffnungen umhäkelt.
![]() |
Baby und ich sind gespannt. |
![]() |
Ohne Bündchen rollte sich die Chose zu sehr. |
![]() |
Vorder- und Rückenteil des Brustabschnitts sind separat gestrickt. |
![]() |
Das fertige Kleidc |
Der Poncho: Für den Poncho 40 Maschen in rosa aufnehmen. Ich habe dann ein cremeweiß-rosa Hahnentrittmuster gestrickt. Das Strickstück muss hierfür gewendet werden und das Muster dann auf der Rückseite entsprechend links gestrickt werden, für mich persönlich der absolute Brainfuck. Nach dem fünften Hahnentritt habe ich die Hälfte des Ponchos abgekettet. Eine Reihe hat man also nur 20 Maschen auf der Nadel. Bei der nächsten Hinreihe habe ich wieder 20 Maschen in pink aufgenommen. Dann weitere 5 Hahnentritte nach oben stricken, abketten, alles umhäkeln, fertig. Ich habe noch Fransen an den Rand geknotet, um weniger Topflappenflair und mehr Pocahontas zu erhalten.
Die Mütze: 80 Maschen in rosa aufnehmen, ein 3 cm hohes Bündchen im Muster 1 rechts, 1 links stricken. Dann glatt rechts in cremeweiß und beige ein Ringelmuster stricken, also zwei Reihen cremeweiß, eine Reihe beige. Nach ca. zehn Zentimeter habe ich auf beiden Seiten je zwei Maschen abgenommen. So eine Baby Born Puppe hat nen ganz schönen Dickschädel!
Der Poncho erhielt zum Schluss noch einen großen roten Knopf.
Labels:
819197,
Aber aber aber der Poncho!,
Baby,
Baby Born,
Bommel,
gender cliché,
Hahnentrittmuster,
Kleid,
mehrfarbig,
Mütze,
pink,
Poncho,
Puppe,
stricken,
Weihnachten,
Winter
Sonntag, 15. November 2015
Noch mehr Nachwuchs!
So, diesmal habe ich ein Mützchen mit Zopfmuster gestrickt.
Garn: Lang Yarns Merino 120, Farbe 20
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm sowie 1 Zopfnadel
108 M anschlagen und diese gleichmäßig auf das Nadelspiel 3mm verteilen.
10 Runden glatt rechts stricken, sodass sich das spätere Bündchen rollt.
Zu Nadeln 3,5mm wechseln.
Das Muster:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
So insgesamt 4 Runden stricken.
In der 5. Runde wie folgt arbeiten:
*4 M Zopf (re M), 2 M li, 4 M re, 2 M li* wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Danach wieder wie folgt arbeiten:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Ich habe in jeder 8. Reihe mit der Zopfnadel gearbeitet, natürlich ist die Länge der Zopfglieder Geschmackssache.
Gestrickt habe ich so, bis die Mütze ab Muster (also ohne Rollrand) 15cm hoch war.
Dann habe ich gleichmäßig verteilt abgenommen, bis ich noch 36 M auf den Nadeln hatte.
Anschließend den Faden im Uhrzeigersinn durch diese verbliebenen Maschen ziehen und kräftig zuziehen, sodass sich die Spitze oben ein wenig rafft.
Danach alle Fäden verwahren und fertig ist die Babymütze. :-)
Viel Spaß!
Garn: Lang Yarns Merino 120, Farbe 20
Menge: 1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 120m/50g
Maschenprobe: 22M x 32R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiele in 3mm und 3,5mm sowie 1 Zopfnadel
108 M anschlagen und diese gleichmäßig auf das Nadelspiel 3mm verteilen.
10 Runden glatt rechts stricken, sodass sich das spätere Bündchen rollt.
Zu Nadeln 3,5mm wechseln.
Das Muster:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
So insgesamt 4 Runden stricken.
In der 5. Runde wie folgt arbeiten:
*4 M Zopf (re M), 2 M li, 4 M re, 2 M li* wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Danach wieder wie folgt arbeiten:
*4 M re, 2 M li, 4 M re, 2 M li* fortlaufend wiederholen, bis die Runde beendet ist.
Ich habe in jeder 8. Reihe mit der Zopfnadel gearbeitet, natürlich ist die Länge der Zopfglieder Geschmackssache.
Gestrickt habe ich so, bis die Mütze ab Muster (also ohne Rollrand) 15cm hoch war.
Dann habe ich gleichmäßig verteilt abgenommen, bis ich noch 36 M auf den Nadeln hatte.
Anschließend den Faden im Uhrzeigersinn durch diese verbliebenen Maschen ziehen und kräftig zuziehen, sodass sich die Spitze oben ein wenig rafft.
Danach alle Fäden verwahren und fertig ist die Babymütze. :-)
Viel Spaß!
Sonntag, 11. Oktober 2015
Mütze aus Rowan Lima
Unglaublich aber wahr: ich hatte Zeit, etwas zu stricken!
Nämlich eine Mütze.
Wolle: Lima von Rowan, Farbe Nr. 895
Menge:1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 110m/50g
Maschenprobe: 20M x 26R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiel Stärke 5,0mm
Angeschlagen habe ich 100 Maschen.
Das Bündchen ergibt sich aus 2M re 2M li und ist etwa 4,5cm hoch.
In der letzten Runde habe ich auf jeder Nadel je 2 M zugenommen, und zwar gleichmäßig verteilt
links verschränkt aus dem Zwischenfaden herausgestrickt.
Anschließend glatt rechts gerade hochstricken, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Dann jede 4. M abnehmen (also jede 4. und 5. M zusammenstricken), die nächste Reihe ohne Abnahmen stricken.
So 3x verfahren.
Anschließend habe ich einen langen Faden stehen lassen und diesen im Uhrzeigersinn durch die restlichen Maschen gezogen.
Ordentlich festziehen, sodass sich das Loch oben an der Mütze schließt und dann den Faden gut verwahren.
Fertig. :-)
Nämlich eine Mütze.
Wolle: Lima von Rowan, Farbe Nr. 895
Menge:1 Knäuel à 50g
Lauflänge: 110m/50g
Maschenprobe: 20M x 26R = 10x10cm
Nadeln: Nadelspiel Stärke 5,0mm
Angeschlagen habe ich 100 Maschen.
Das Bündchen ergibt sich aus 2M re 2M li und ist etwa 4,5cm hoch.
In der letzten Runde habe ich auf jeder Nadel je 2 M zugenommen, und zwar gleichmäßig verteilt
links verschränkt aus dem Zwischenfaden herausgestrickt.
Anschließend glatt rechts gerade hochstricken, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Dann jede 4. M abnehmen (also jede 4. und 5. M zusammenstricken), die nächste Reihe ohne Abnahmen stricken.
So 3x verfahren.
Anschließend habe ich einen langen Faden stehen lassen und diesen im Uhrzeigersinn durch die restlichen Maschen gezogen.
Ordentlich festziehen, sodass sich das Loch oben an der Mütze schließt und dann den Faden gut verwahren.
Fertig. :-)
Sonntag, 7. Juni 2015
Knallbunte Wolldecke
Nachdem ich diesen Blog einige Zeit vernachläsigt habe, dachte ich, ich könnte wenigstens einen "Work In Progress"-Post veröffentlichen.
Gerade stricke ich eine recht bunte Wolldecke, die noch lange nicht fertig, aber jetzt schon ziemlich cool ist (ohne mich jetzt selbst in den Himmel loben zu wollen, ich finde den Farbverlauf der Wolle einfach toll ;-) ).
Gekauft habe ich eine Wolle von Katia. Ich muss gestehen, ich hatte zuvor noch nie von dieser Marke gehört, aber im Stammwollladen meiner Mutter war im Frühjahr Ausverkauf wegen Umbaus und es gab auf ALLES 30% Rabatt. Und ich muss sagen, ich bin bis jetzt ganz zufrieden mit der Wolle.
Sie läuft gut, fühlt sich trotz 47% Acryl ganz gut an und der Farbverlauf ist meiner Meinung nach bombastisch, wenn man auf knallbunt steht.
Normalerweise kaufe ich auch keine Wolle mit so einem hohem Kunststoffanteil. Da diese Decke aber vermutlich viel gebraucht werden wird, wollte ich etwas Strapazierfähiges, sonst geht das Teil nach einem halben Jahr kaputt und die ganze Mühe war umsonst.
Hier nochmal alles im Detail:
Wolle: Katia Funky, Farbe Nr. 73
Menge: Ich hab mal 10 Knäuel à 100g gekauft, wahrscheinlich zuviel (aber wird ja nicht schlecht)
Material: 53% Wolle, 47% Acryl
Lauflänge: 180m/100g
Nadelstärke: 5 - 5,5 (ich habe 7 genommen, damit die Decke schön fluffig wird!)
Maschenprobe: 17M x 23R = 10x10cm
Angeschlagen habe ich 160 Maschen mit - wie schon erwähnt - Nadelstärke 7, damit die Decke schön luftig und nicht zu schwer wird. Keine Sorge, warm gibt sie trotzdem.
Damit wird das Teil bei mir etwa 117cm breit (ja, das wird eine große Decke ;-) ).
Das Muster ist eigentlich glatt rechts. Damit sich die Decke jedoch nicht von allen Seiten einrollt, stricke ich in unterschiedlich großen Abständen immer mal wieder eine Reihe linke Maschen.
Ein richtiges Muster wollte ich hier nicht stricken, da die Wolle selbst schon ziemlich bunt ist und das sonst (nach meinem Empfinden) zu unruhig würde.
Mehr kann ich zu der Decke leider noch nicht sagen.
Momentan kann ich sie nicht weiterstricken, da es einfach zu warm ist. :-D
Mein Plan ist es jedoch, sie zum Schluss mit einer oder zwei Reihen fester Maschen oder vielleicht auch mit Stäbchen zu umhäkeln. Dazu dann mehr, wenn ich soweit bin.
Bis dahin gibt es noch ein paar Bildchen:
Viel Spaß dabei! :-)
Gerade stricke ich eine recht bunte Wolldecke, die noch lange nicht fertig, aber jetzt schon ziemlich cool ist (ohne mich jetzt selbst in den Himmel loben zu wollen, ich finde den Farbverlauf der Wolle einfach toll ;-) ).
Gekauft habe ich eine Wolle von Katia. Ich muss gestehen, ich hatte zuvor noch nie von dieser Marke gehört, aber im Stammwollladen meiner Mutter war im Frühjahr Ausverkauf wegen Umbaus und es gab auf ALLES 30% Rabatt. Und ich muss sagen, ich bin bis jetzt ganz zufrieden mit der Wolle.
Sie läuft gut, fühlt sich trotz 47% Acryl ganz gut an und der Farbverlauf ist meiner Meinung nach bombastisch, wenn man auf knallbunt steht.
Normalerweise kaufe ich auch keine Wolle mit so einem hohem Kunststoffanteil. Da diese Decke aber vermutlich viel gebraucht werden wird, wollte ich etwas Strapazierfähiges, sonst geht das Teil nach einem halben Jahr kaputt und die ganze Mühe war umsonst.
Hier nochmal alles im Detail:
Wolle: Katia Funky, Farbe Nr. 73
Menge: Ich hab mal 10 Knäuel à 100g gekauft, wahrscheinlich zuviel (aber wird ja nicht schlecht)
Material: 53% Wolle, 47% Acryl
Lauflänge: 180m/100g
Nadelstärke: 5 - 5,5 (ich habe 7 genommen, damit die Decke schön fluffig wird!)
Maschenprobe: 17M x 23R = 10x10cm
Angeschlagen habe ich 160 Maschen mit - wie schon erwähnt - Nadelstärke 7, damit die Decke schön luftig und nicht zu schwer wird. Keine Sorge, warm gibt sie trotzdem.
Damit wird das Teil bei mir etwa 117cm breit (ja, das wird eine große Decke ;-) ).
Das Muster ist eigentlich glatt rechts. Damit sich die Decke jedoch nicht von allen Seiten einrollt, stricke ich in unterschiedlich großen Abständen immer mal wieder eine Reihe linke Maschen.
Ein richtiges Muster wollte ich hier nicht stricken, da die Wolle selbst schon ziemlich bunt ist und das sonst (nach meinem Empfinden) zu unruhig würde.
Mehr kann ich zu der Decke leider noch nicht sagen.
Momentan kann ich sie nicht weiterstricken, da es einfach zu warm ist. :-D
Mein Plan ist es jedoch, sie zum Schluss mit einer oder zwei Reihen fester Maschen oder vielleicht auch mit Stäbchen zu umhäkeln. Dazu dann mehr, wenn ich soweit bin.
Bis dahin gibt es noch ein paar Bildchen:
Viel Spaß dabei! :-)
Labels:
Decke,
Herbst,
mehrfarbig,
stricken,
Winter
Montag, 5. Januar 2015
Yet another... Bommelmütze!
Hier kommt die Anleitung für eine Bommelmütze. Eine Variante mit Ohrenklappen für Kleinkinder habe ich hier schon einmal veröffentlicht. Die jetzt beschriebene Mütze hat stattdessen einen Rand zum hochkrempeln und ist für ein 7-jähriges Kind gestrickt. Eine Erwachsenenvariante werde ich bald auch schreiben!
Die Mütze ist, flach auf den Tisch gelegt und nicht hochgekrempelt, 19 cm breit und 22 cm hoch.
Man nehme:
1 Knäuel helle Merino-Wolle: Siena Smaragd (9978) von Wolle Rödel
1 Knäuel dunkle Merino-Wolle: Siena Tanne (9976) von Wolle Rödel
3,5er Nadelspiel
2 Pappkarton-Scheiben zum Herstellen des Bommels
Schnellanleitung:
Mit der dunklen Wolle 80 Maschen aufnehmen, also 20 Maschen pro Nadel. Nadeln zusammenführen und zwei Runden im Muster 1-rechts-1-links stricken. Dann die helle Wolle hinzunehmen und im Patentmuster ca. 17 cm stricken. Wenn ihr mit der Länge der Mütze zufrieden seid, mit dem hellen Faden im Muster 1-rechts-1-links das Ende der Mütze stricken.
"Erfolgreich abnehmen"?
Im Gegensatz zu einem Socken sieht das echt komisch aus, wenn die Mütze oben zu spitz wird. Nach einigen ulkigen Fehlversuchen bin ich zu folgendem Schluss gekommen.
Maschen auf die vier Nadeln verteilen. Beim Zusammenstricken zweier Maschen stets darauf achten, dass die zuvor abgestrickte Masche keine linke Masche ist, sonst zieht sich das Muster so seltsam auseinander.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Zwei Runden stricken.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Zwei Runden stricken.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Eine Runde stricken.
Drei Runden stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Ab jetzt stets zwei Maschen zusammenstricken, bis pro Nadel nur noch vier Maschen übrig sind.
Den Faden abschneiden und im Uhrzeigersinn durch die 16 Maschen durchziehen. Fest zuziehen und das Loch mit dem Faden zunähen.
Die Mütze ist, flach auf den Tisch gelegt und nicht hochgekrempelt, 19 cm breit und 22 cm hoch.
Man nehme:
1 Knäuel helle Merino-Wolle: Siena Smaragd (9978) von Wolle Rödel
1 Knäuel dunkle Merino-Wolle: Siena Tanne (9976) von Wolle Rödel
3,5er Nadelspiel
2 Pappkarton-Scheiben zum Herstellen des Bommels
Schnellanleitung:
Mit der dunklen Wolle 80 Maschen aufnehmen, also 20 Maschen pro Nadel. Nadeln zusammenführen und zwei Runden im Muster 1-rechts-1-links stricken. Dann die helle Wolle hinzunehmen und im Patentmuster ca. 17 cm stricken. Wenn ihr mit der Länge der Mütze zufrieden seid, mit dem hellen Faden im Muster 1-rechts-1-links das Ende der Mütze stricken.
"Erfolgreich abnehmen"?
Im Gegensatz zu einem Socken sieht das echt komisch aus, wenn die Mütze oben zu spitz wird. Nach einigen ulkigen Fehlversuchen bin ich zu folgendem Schluss gekommen.
Maschen auf die vier Nadeln verteilen. Beim Zusammenstricken zweier Maschen stets darauf achten, dass die zuvor abgestrickte Masche keine linke Masche ist, sonst zieht sich das Muster so seltsam auseinander.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Zwei Runden stricken.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Zwei Runden stricken.
Runde stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Eine Runde stricken.
Drei Runden stricken, dabei pro Nadel zwei Maschen zusammenstricken.
Ab jetzt stets zwei Maschen zusammenstricken, bis pro Nadel nur noch vier Maschen übrig sind.
Den Faden abschneiden und im Uhrzeigersinn durch die 16 Maschen durchziehen. Fest zuziehen und das Loch mit dem Faden zunähen.
![]() |
Nach ## cm zweifarbigem Patentmuster folgt die einfarbige Spitze der Mütze, was man erst richtig sieht, wenn man die Mütze umstülpt. |
Labels:
mehrfarbig,
Mütze,
Patentmuster,
Winter
Samstag, 6. Dezember 2014
Socken mit 8-fädiger Sockenwolle
Okay, aus Zeitmangel hier noch ein Sockenpost.
Irgendwie hänge ich ein wenig hinterher.
Nach Weihnachten wird es wieder besser, aber man ist um diese Zeit immer so schlimm im Strickstress...
Deshalb habe ich auch (mal wieder) Socken mit 8-fädiger Wolle gestrickt.
Sind schneller fertig. ;-)
Die Wolle ist von Lang Yarns und nennt sich Super Soxx. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, wie fast jede Sockenwolle.
Doch Obacht: Hier hat ein Knäuel nur 100g! Bei anderen Marken, wie zum Beispiel Regia, gibt es die 8-fache Sockenwolle als 150g-Knäuel! Ein Knäuel kann ab Schuhgröße 40 recht knapp werden!
Deshalb hat mein Sockenschaft hier auch nur 16 statt wie gewöhnlich 18cm.
8-fädige Sockenwolle stricke ich immer mit Nadelstärke 4,5.
Für Größe 40/41 habe ich 44 Maschen angeschlagen.
Hier noch das Ergebnis. Finde die Wolle großartig, aber ich bin auch ein Fan von knallbunten Socken. Die sind übrigens für meine Oma. :-)
Der vierte Teil zum Kinderpullover sowie die Ergebnisse des Filzschuh-Exzesses liefere ich so bald als möglich nach. Versprochen!
Irgendwie hänge ich ein wenig hinterher.
Nach Weihnachten wird es wieder besser, aber man ist um diese Zeit immer so schlimm im Strickstress...
Deshalb habe ich auch (mal wieder) Socken mit 8-fädiger Wolle gestrickt.
Sind schneller fertig. ;-)
Die Wolle ist von Lang Yarns und nennt sich Super Soxx. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, wie fast jede Sockenwolle.
Doch Obacht: Hier hat ein Knäuel nur 100g! Bei anderen Marken, wie zum Beispiel Regia, gibt es die 8-fache Sockenwolle als 150g-Knäuel! Ein Knäuel kann ab Schuhgröße 40 recht knapp werden!
Deshalb hat mein Sockenschaft hier auch nur 16 statt wie gewöhnlich 18cm.
8-fädige Sockenwolle stricke ich immer mit Nadelstärke 4,5.
Für Größe 40/41 habe ich 44 Maschen angeschlagen.
Hier noch das Ergebnis. Finde die Wolle großartig, aber ich bin auch ein Fan von knallbunten Socken. Die sind übrigens für meine Oma. :-)
Der vierte Teil zum Kinderpullover sowie die Ergebnisse des Filzschuh-Exzesses liefere ich so bald als möglich nach. Versprochen!
Samstag, 1. November 2014
Schnellpost: Schachbrettsocken
So, damit hier mal wieder was steht, hier meine Schachbrettsocken in Größe 38/39:
Man nehme:
Danach habe ich angefangen, immer 6 Maschen rechts und anschließend 6 Maschen links zu stricken.
Nach 6 Runden dann 6 Maschen links und 6 Maschen rechts.
So sieht dann der Schaft aus, bei mir wurde er 20cm lang.
Ich persönlich stricke ganz gerne die Bumerangferse, das Geschmeiß mit dem Käppchen ist mir immer zu viel Zählerei. Bei Elizzza gibt es dazu sehr schöne Videoanleitungen.
Die Ferse stricke ich glatt rechts, genauso wie die spätere Laufsohle der Socke. Wenn man die Sohle im Muster strickt, wird das wahrscheinlich ein bisschen unbequem, vor allem in Schuhen.
Den Fuß habe ich von der Ferse bis zum Anfang der Abnahmen für die Spitze ebenfalls 20cm lang gestrickt. Die Spitze wurde der Einfachheit halber wieder glatt rechts. Es lebe die Faulheit! :-D
A propos: Bis jetzt gibt es nur Socke Nummer 1. Vor lauter Weihnachtsvorbereitung muss Nummer 2 noch warten. ;-)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Man nehme:
- Nadelspiel in Stärke 3,5
- 150g-Knäuel Sockenwolle 6-fädig
Danach habe ich angefangen, immer 6 Maschen rechts und anschließend 6 Maschen links zu stricken.
Nach 6 Runden dann 6 Maschen links und 6 Maschen rechts.
So sieht dann der Schaft aus, bei mir wurde er 20cm lang.
Ich persönlich stricke ganz gerne die Bumerangferse, das Geschmeiß mit dem Käppchen ist mir immer zu viel Zählerei. Bei Elizzza gibt es dazu sehr schöne Videoanleitungen.
Die Ferse stricke ich glatt rechts, genauso wie die spätere Laufsohle der Socke. Wenn man die Sohle im Muster strickt, wird das wahrscheinlich ein bisschen unbequem, vor allem in Schuhen.
Den Fuß habe ich von der Ferse bis zum Anfang der Abnahmen für die Spitze ebenfalls 20cm lang gestrickt. Die Spitze wurde der Einfachheit halber wieder glatt rechts. Es lebe die Faulheit! :-D
A propos: Bis jetzt gibt es nur Socke Nummer 1. Vor lauter Weihnachtsvorbereitung muss Nummer 2 noch warten. ;-)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Sonntag, 26. Oktober 2014
Größentabelle für Filzschuhe
Nach dem letzten Post über Filzschuhe kommt hier nun wie versprochen die Größentabelle.
Bis jetzt bin ich damit immer sehr gut gefahren, die Schuhe haben immer gepasst.
Und selbst wenn sie mal ein wenig eng waren, waren sie innerhalb von einer halben Stunde eingetragen. Einfach ein dickes Paar Socken anziehen. ;-)
Viel Spaß beim Ausprobieren! :-)
Bis jetzt bin ich damit immer sehr gut gefahren, die Schuhe haben immer gepasst.
Und selbst wenn sie mal ein wenig eng waren, waren sie innerhalb von einer halben Stunde eingetragen. Einfach ein dickes Paar Socken anziehen. ;-)
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
|
Anschlag
|
22
|
24
|
24
|
26
|
26
|
28
|
28
|
28
|
30
|
30
|
30
|
32
|
offene
Reihen
|
25
|
25
|
27
|
27
|
27
|
27
|
27
|
29
|
29
|
31
|
33
|
33
|
geschlossene
Runden
|
17
|
17
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
19
|
21
|
21
|
21
|
23
|
cm (gewaschen)
|
18
|
18,5
|
19
|
19,5
|
20
|
20,5
|
21
|
21,5
|
22
|
22,5
|
23,5
|
24,5
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
|
Anschlag
|
32
|
32
|
34
|
34
|
36
|
36
|
38
|
38
|
38
|
38
|
40
|
40
|
offene
Reihen
|
35
|
35
|
35
|
37
|
37
|
37
|
39
|
41
|
41
|
41
|
43
|
45
|
geschlossene
Runden
|
23
|
26
|
26
|
28
|
29
|
29
|
29
|
30
|
32
|
32
|
32
|
32
|
cm (gewaschen)
|
25,5
|
26,5
|
27
|
28
|
29
|
30
|
30,5
|
31,5
|
32
|
32,5
|
33
|
34
|
Viel Spaß beim Ausprobieren! :-)
Sonntag, 19. Oktober 2014
Filzschuh-Exzess
Nach langer Zeit melde ich mich aus der Versenkung zurück.
Mit Filzschuhen. Vielen Filzschuhen.
Insgesamt sind neun Paar zu stricken. Zweieinhalb Paar habe ich bereits.
Hier möchte ich euch meine Wolle vorstellen:
Bestellt habe ich das Ganze bei Wollfactory. Mit der Qualität bin ich recht zufrieden, die Wolle scheint stabil und ist gut mit Nadelstärke 8 zu verstricken.
Irgendwann stelle ich hier auch noch eine Größentabelle für Filzschuhe online, bis dahin muss es die Anleitung für Schuhe in Größe 37 tun. ;-)
Man nehme:
Zuerst die allgemeine Anleitung: Alles glatt rechts gestrickt.
Man strickt zuerst auf der Rundstricknadel die offen gestrickten Reihen. Nach einer ungeraden Reihenzahl verteilt man dann die Maschen gleichmäßig auf das Nadelspiel.
Hierbei aufpassen: Man nimmt gleich beim Verteilen der Maschen, also in der ersten geschlossenen Runde, zwei Maschen zu. Nämlich auf der späteren Sohle des Schuhs:
Man strickt die angegebene Anzahl geschlossener Runden gerade nach oben. Wenn man diese Zahl erreicht hat, beginnt man mit der Abnahme für die Spitze, ebenso in geschlossenen Runden.
Dazu strickt man immer die ersten beiden Maschen auf der Nadel zusammen, bis auf jeder Nadel noch 2 Maschen liegen. Der Faden wird durch alle 8 Maschen gezogen und innen vernäht, wie bei der Sockenspitze.
SO! Nun Die Kurzanleitung für Größe 37:
Anfangs habe ich die Naht hinten immer zugenäht. Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, sie mit festen Maschen zusammen zu häkeln.
Wichtig hierbei ist, dass ihr den Schuh auf Links dreht, sonst habt ihr später eine ziemlich lustige spitze Kante nach außen gekehrt, sieht dann ziemlich windschnittig aus. ;-)
(An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an meine Mama, die war nämlich der Schussel, der dann die aerodynamischen Modelle gestrickt hat :-D )
Anschließend umhäkele ich dann ganz gerne noch den Einstieg mit drei Reihen fester Maschen, sieht irgendwie schicker und richtig nach Schuh aus. Außerdem macht es den Einstieg formstabiler.
Dazu den Schuh bitte wieder auf Rechts drehen!
Wichtig: Sollte sich der umhäkelte Rand seltsam wellen, habt ihr in zu viele Maschen gestochen (ist mir am Anfang mal passiert, sieht auch nach dem Filzen scheiße aus!). Dann das Ganze wieder aufziehen und nochmal von vorne beginnen. :-(
Bei meinen 37er Schuhen habe ich in jedere Reihe 37 feste Maschen und zum Ende jeder Reihe eine Kettmasche gehäkelt - nur so als Orientierung.
Und so sieht der Schuh fertig gestrickt und gehäkelt aus.
Anschließend wird er bei 40°C, mit zwei Tennisbällen, ein oder zwei Handtüchern, ganz normalem Waschmittel, OHNE Weichspüler und MIT diesen seltsamen Farb-Aufsaug-Tüchern aus dem Drogeriemarkt mit einem normalen Waschprogramm mit 1200 bis 1400 U gewaschen.
Wichtig: kein verkürztes Programm verwenden, sonst schrumpft der Schuh u.U. nicht komplett!
Nach Ende des Waaschgangs die Schuhe mit Zeitungspapier gut ausstopfen und in Form drücken.
Die Form, die ihr dem Schuh gebt, behält er auch bei!
IRGENDWANN, wenn ich alle 18 Schuhe gestrickt, umhäkelt, gewaschen und getrocknet habe, kommt das Ergebnis.
Bis dahin: ein Bild einiger meiner vorangegangenen Exemplare.
Schönen Sonntag noch! :-)
Mit Filzschuhen. Vielen Filzschuhen.
Insgesamt sind neun Paar zu stricken. Zweieinhalb Paar habe ich bereits.
Hier möchte ich euch meine Wolle vorstellen:
Bestellt habe ich das Ganze bei Wollfactory. Mit der Qualität bin ich recht zufrieden, die Wolle scheint stabil und ist gut mit Nadelstärke 8 zu verstricken.
Irgendwann stelle ich hier auch noch eine Größentabelle für Filzschuhe online, bis dahin muss es die Anleitung für Schuhe in Größe 37 tun. ;-)
Man nehme:
- eine Rundstricknadel in Stärke 8
- ein Nadelspiel in Stärke 8
- 200g Filzwolle für Nadelstärke 8-9, Maschenprobe: 11 Maschen und 16 Reihen = 10x10cm
Zuerst die allgemeine Anleitung: Alles glatt rechts gestrickt.
Man strickt zuerst auf der Rundstricknadel die offen gestrickten Reihen. Nach einer ungeraden Reihenzahl verteilt man dann die Maschen gleichmäßig auf das Nadelspiel.
Hierbei aufpassen: Man nimmt gleich beim Verteilen der Maschen, also in der ersten geschlossenen Runde, zwei Maschen zu. Nämlich auf der späteren Sohle des Schuhs:
- auf der zweiten Nadel zwischen der vorletzten und der letzten Masche eine rechte Masche verschränkt aus dem Querfaden heraus stricken
- auf der dritten Nadel zwischen der ersten und zweiten Masche eine rechte Masche verschränkt aus dem Querfaden heraus stricken
Man strickt die angegebene Anzahl geschlossener Runden gerade nach oben. Wenn man diese Zahl erreicht hat, beginnt man mit der Abnahme für die Spitze, ebenso in geschlossenen Runden.
Dazu strickt man immer die ersten beiden Maschen auf der Nadel zusammen, bis auf jeder Nadel noch 2 Maschen liegen. Der Faden wird durch alle 8 Maschen gezogen und innen vernäht, wie bei der Sockenspitze.
SO! Nun Die Kurzanleitung für Größe 37:
- 32 Maschen anschlagen
- 35 Reihen offen stricken auf der Rundstricknadel
- 23 Runden geschlossen stricken, dabei direkt in Runde 1 je eine Masche auf Nadel 2 und 3 an oben beschriebener Stelle aus dem Querfaden heraus stricken
- Es befinden sich nun auf Nadel 1 = 8M, Nadel 2 = 9M, Nadel 3 = 9M, Nadel 4 = 8M.
- Nach der angegebenen Anzahl geschlossener Maschen die Abnahmen wie oben beschrieben beginnen.
Anfangs habe ich die Naht hinten immer zugenäht. Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, sie mit festen Maschen zusammen zu häkeln.
Wichtig hierbei ist, dass ihr den Schuh auf Links dreht, sonst habt ihr später eine ziemlich lustige spitze Kante nach außen gekehrt, sieht dann ziemlich windschnittig aus. ;-)
(An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an meine Mama, die war nämlich der Schussel, der dann die aerodynamischen Modelle gestrickt hat :-D )
Anschließend umhäkele ich dann ganz gerne noch den Einstieg mit drei Reihen fester Maschen, sieht irgendwie schicker und richtig nach Schuh aus. Außerdem macht es den Einstieg formstabiler.
Dazu den Schuh bitte wieder auf Rechts drehen!
Wichtig: Sollte sich der umhäkelte Rand seltsam wellen, habt ihr in zu viele Maschen gestochen (ist mir am Anfang mal passiert, sieht auch nach dem Filzen scheiße aus!). Dann das Ganze wieder aufziehen und nochmal von vorne beginnen. :-(
Bei meinen 37er Schuhen habe ich in jedere Reihe 37 feste Maschen und zum Ende jeder Reihe eine Kettmasche gehäkelt - nur so als Orientierung.
Und so sieht der Schuh fertig gestrickt und gehäkelt aus.
Anschließend wird er bei 40°C, mit zwei Tennisbällen, ein oder zwei Handtüchern, ganz normalem Waschmittel, OHNE Weichspüler und MIT diesen seltsamen Farb-Aufsaug-Tüchern aus dem Drogeriemarkt mit einem normalen Waschprogramm mit 1200 bis 1400 U gewaschen.
Wichtig: kein verkürztes Programm verwenden, sonst schrumpft der Schuh u.U. nicht komplett!
Nach Ende des Waaschgangs die Schuhe mit Zeitungspapier gut ausstopfen und in Form drücken.
Die Form, die ihr dem Schuh gebt, behält er auch bei!
IRGENDWANN, wenn ich alle 18 Schuhe gestrickt, umhäkelt, gewaschen und getrocknet habe, kommt das Ergebnis.
Bis dahin: ein Bild einiger meiner vorangegangenen Exemplare.
Schönen Sonntag noch! :-)
Abonnieren
Posts (Atom)