Fazit bzgl. Patentsocken (12 Maschen, 6läufige Wolle, 3er Nadel bei Schuhgröße 40):
Rutscht in alle Himmelsrichtungen, Laufen wird zur gefährlichen Schlitterpartie, selbst als Bettsocken getragen ziehen sich diese Socken innerhalb weniger Minuten von selbst aus. Die Knöchelregion hat alle Bewegungsfreiheit. Man könnte diesen Strumpf als Mütze tragen, so dehnbar ist er. Plus: Fühlt sich fluffig-Patentmusterig an und fördert Spieltrieb durch Ziehharmonikaeffekt.
Sockenselfies
Das Strickstück ist also vollendet und will der schönen weiten Welt präsentiert werden. Stricker/innen und Strickstückliebhaber/innen lassen sich natürlich nicht nur von einem schlaffen Socken flashen, nein, auch die ergonomische Passform muss veranschaulicht werden. Also schlüpft man selbst in die Rolle des Fußmannequins und knipst ein paar Sockenselfies.
![]() |
Fertiggestrickte Socken präsentiert man grundsätzlich an gen Himmel bzw. Raufaser gestreckte Füße. |
Und natürlich, Fail Nr. 1: Sockenwolle, die als Knäuel geil aussah, aber das unter Nervenzusammenbruch, Schweiß und Tränen gestrickte Zopf-/Knoten-/Lochmuster irgendwie im bunten Geflimmer des farbwechselnden Fadens zerfließen lässt.
Bei Gelegenheit trage ich hier mal alle Kuriositäten zusammen.
![]() |
Alternativer Präsentationsmodus für selbstgestrickte Socken |